- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CAlberti-Kopie AB 3.6
- Maße
-
Höhe: 153 mm (Platte)
Breite: 234 mm
Höhe: 155 mm (Blatt)
Breite: 235 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Romulidae spreti ludi ... rapta Sabina manus [Inschrift]; POLYDORVS DE CARAVAGIO INVENT. [Inventor]; Cum priuilegio. Sum[m]i Pontificis. [Privileg]; CA [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. 34.234.112
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVII.86.112
Teil von: Friese / Friezes, C. Alberti, nach P. da Caravaggio, 3 Bll., TIB 34, 110-112
hat Vorlage: Nach dem Stich von Cherubino Alberti, Bartsch XVII.86.112
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Raub
Soldat
Fries
Herme
Sabinerin
ICONCLASS: Soldaten und Zivilisten
ICONCLASS: der Raub der Sabinerinnen: während eines Festes werden sie von Romulus und seinen Männern entführt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1570-1620
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1570-1620