Ölgemälde
Ölgemälde, Zeche von der Heydt
Öl auf Hartfaserplatte im Querformat mit profiliertem Holzrahmen; Rückseite Platte mit Aufhängevorrichtung. Dargestellt ist das Gelände der Zeche von der Heydt mit Fördergerüsten, Schornsteinen, Betriebsgebäuden und Gleisen der Zechenbahn. Einzelne Arbeiter bewegen sich über das Gelände. Im Hintergrund sind Kirchtürme und Häuser der Stadt zu erkennen.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030007408001
- Maße
-
Höhe: 650 mm; Breite: 940 mm (Maße = Rahmen 735 x 1020 mm)
- Material/Technik
-
Ölfarbe, Holz, Metall * Gemalt (Öl)
- Inschrift/Beschriftung
-
Rückseite handschriftliche Widmung "Hugo Schütz Grubeninspektor (unleserlich)" und aufgeklebtem Papierschild; Rückseite Holzrahmen mit handschriftlicher Adresse. Papierschild: "Schachtanlage von der Heydt um 1920 / Naive Malerei, Maler unbekannt, aus dem Besitz der Harpener Bergbau AG / In Verwahrung der Herren: Haasch (Zeichenbaumeister), Paterok (Verm.- Fahrsteiger), Paduch (Verm.- Fahrsteiger), Schick (Betriebsführer)" Balthasar Schick 02.12.1924 (Wanne-Eickel) - 25.11.2012 Zeche Julia, dann Zeche Recklinghausen (Betriebsführer) Sachverständiger für Gebirgsschlagverhütung bis 1980
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bergwerk
Fördergerüst
Zeche
Tagesanlage
Zechenbahn
Zechengelände
- Bezug (wo)
-
Baukau
Zeche Von der Heydt
- Bezug (wann)
-
1920
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ölgemälde