Urkunden
A1: Theocristus, Erzbischof von Adrianopel. A2. Georg, Bischof von Arbe (Rab). A3: Johannutius, Bischof von Mocesus. A4: ?. A5: ?, Bischof von Cyroviensis. A6: Marcellinus, Bischof von Tortiboli. A7: Maurus, Bischof von Amelia. A8: Romanus, Bischof von Croja. A9: Perronus, Bischof von Lasrino. A10: ?. S1: Theocristus, Erzbischof von Adrianopel. S2. Georg, Bischof von Arbe (Rab). S3: Johannutius, Bischof von Mocesus. S4: ?. S5: ?, Bischof von Cyroviensis. S6: Marcellinus, Bischof von Tortiboli. S7: Maurus, Bischof von Amelia. S8: Romanus, Bischof von Croja. S9: Perronus, Bischof von Lasrino. S10: ?
- Archivaliensignatur
-
StABa, Bamberger Urkunden 1039
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
Latein
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: 10 anhängende Siegel
Überlieferung: Ausfertigung
Literatur: Regesta Boica 4, 395
Erläuterung des Schadens: 10 anhängende Siegel: Sg. 1 bis 3 schwer beschädigt, Sg. 4 Rest, Sg. 5 beschädigt, Sg. 6 bis 7 schwer beschädigt, Sg. 8 bis 9 beschädigt, Sg. 10 Rest. Pergament leicht beschädigt. Schrift sehr ausgeblichen. Siegel restauriert (15.12.1983).
- Kontext
-
Bamberger Urkunden >> Nr. 1001-2000
- Bestand
-
Bamberger Urkunden
- Provenienz
-
Bamberger Urkunden
- Laufzeit
-
1288
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 15:37 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Bamberger Urkunden
Entstanden
- 1288
Ähnliche Objekte (12)
![Ablassbrief von vier Erzbischöfen und 13 Bischöfen [vgl. Sieglerliste] bezüglich der Visitation des Klosters Langheim. - Siegler: Salerno, Erzbischof Philipp. Oristano (Arboren.), Erzbischof Peter. Adrianopel, Erzbischof Theocristus. Mocesus, Erzbischof Johannitius. Trient, Bischof Heinrich. Toul, Bischof Konrad. Grosseto, Bischof Bartholomäus. Parenzo, Bischof Bonifaz. Fiesole, Bischof Philipp. Veroli, Bischof Leotherius. Amelia, Bischof Maurus. Larino, Bischof Petronus. Tortiboli, Bischof Marcellinus. Gaeta, Bischof Bartholomäus. Croja, Bischof Romanus. Avlone, Bischof Valdebrun. Cagli, Bischof Guillemus. Datierung erschlossen: 1289 [vor Juli 31]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Ablassbrief von vier Erzbischöfen und 13 Bischöfen [vgl. Sieglerliste] bezüglich der Visitation des Klosters Langheim. - Siegler: Salerno, Erzbischof Philipp. Oristano (Arboren.), Erzbischof Peter. Adrianopel, Erzbischof Theocristus. Mocesus, Erzbischof Johannitius. Trient, Bischof Heinrich. Toul, Bischof Konrad. Grosseto, Bischof Bartholomäus. Parenzo, Bischof Bonifaz. Fiesole, Bischof Philipp. Veroli, Bischof Leotherius. Amelia, Bischof Maurus. Larino, Bischof Petronus. Tortiboli, Bischof Marcellinus. Gaeta, Bischof Bartholomäus. Croja, Bischof Romanus. Avlone, Bischof Valdebrun. Cagli, Bischof Guillemus. Datierung erschlossen: 1289 [vor Juli 31]
![A1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. A2: Thomas, Bischof von Acerra. A3: Jakob, Bischof von Castello. A4: Maurus, Bischof von Amelia. A5: Angelus, Bischof von Fiesole. A6. Stephan, Bischof von Oppido. A7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. A8: Nikolaus, Bischof von Capri. A9: Landulf, Bischof von Brixen. A10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. A11: Jakob, Bischof von Chalcedon. A12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. A13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). A14: Heinrich, Bischof von Rodosto. A15: Jakob, Bischof von Imola. S1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. S2: Thomas, Bischof von Acerra. S3: Jakob, Bischof von Castello. S4: Maurus, Bischof von Amelia. S5: Angelus, Bischof von Fiesole. S6. Stephan, Bischof von Oppido. S7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. S8: Nikolaus, Bischof von Capri. S9: Landulf, Bischof von Brixen. S10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. S11: Jakob, Bischof von Chalcedon. S12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. S13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). S14: Heinrich, Bischof von Rodosto. S15: Jakob, Bischof von Imola](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. A2: Thomas, Bischof von Acerra. A3: Jakob, Bischof von Castello. A4: Maurus, Bischof von Amelia. A5: Angelus, Bischof von Fiesole. A6. Stephan, Bischof von Oppido. A7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. A8: Nikolaus, Bischof von Capri. A9: Landulf, Bischof von Brixen. A10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. A11: Jakob, Bischof von Chalcedon. A12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. A13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). A14: Heinrich, Bischof von Rodosto. A15: Jakob, Bischof von Imola. S1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. S2: Thomas, Bischof von Acerra. S3: Jakob, Bischof von Castello. S4: Maurus, Bischof von Amelia. S5: Angelus, Bischof von Fiesole. S6. Stephan, Bischof von Oppido. S7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. S8: Nikolaus, Bischof von Capri. S9: Landulf, Bischof von Brixen. S10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. S11: Jakob, Bischof von Chalcedon. S12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. S13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). S14: Heinrich, Bischof von Rodosto. S15: Jakob, Bischof von Imola

A1: Egid, Patriarch von Grado. A2: Landonus, Bischof von Nola. A3: Maurus, Bischof von Amelia. A4: Jakob, Bischof von Vhalcedon. A5: Nikolaus, Bischof von Zengg (Senj, Signensis). A6: Pascasius, Bischof von Cuenca (Chonchen.). A7: Thomas, Bischof von Voron. A8: Nikolaus, Bischof von Tortiboli. A9: Stephan, Bischof von Oppido. A10: Landulf, Bischof von Brixen. A11: Thomas, Bischof von Salvinensis. A12: Nikolaus, Bischof von Capri. A13: Bartholomäus, Bischof von Montauban (montis Albinens.). A1: Egid, Patriarch von Grado. A2: Landonus, Bischof von Nola. A3: Maurus, Bischof von Amelia. A4: Jakob, Bischof von Vhalcedon. A5: Nikolaus, Bischof von Zengg (Senj, Signensis). A6: Pascasius, Bischof von Cuenca (Chonchen.). A7: Thomas, Bischof von Voron. A8: Nikolaus, Bischof von Tortiboli. A9: Stephan, Bischof von Oppido. A10: Landulf, Bischof von Brixen. A11: Thomas, Bischof von Salvinensis. A12: Nikolaus, Bischof von Capri. A13: Bartholomäus, Bischof von Montauban (montis Albinens.)

Zwanzig (21, 3 Erzbischöfe und 18 Bischöfe) benannte ausländische Erzbischöfe und Bischöfe, Erzbischof Alexander von Kreta; Erzbischof Keverendus (?) von Adrianopel (?); Nikolaus, Erzbischof von Zara; Johann, Bischof von Leon; Gometius, Bischof von Palentia; Arnaldus, Bischof von Conscrans; Antonius, Bischof von Segorve; Leonhard, Bischof von Aquino; Berengar, Bischof von Carpentras; Raimund, Bischof von Marseille; Benedict, Bischof von Isazzo; Jakob, Bischof von Lucera, Ieronymus, Bischof von Teking (Tartorum), Petrus, Bischof von Asolo, Nikolaus, Bischof von Butrinto; Nikolaus, Bischof von Karpatho; Johannes, Bischof von Valanea; Petrus, Bischof von Narni; Gerardus, Bischof Tartarorum; Alfon, Bischof von Silvas; Johannes, Bischof von Apros, erteilen dem Konvent Füssenich für eine Anzahl an Fest- und Feiertagen in üblicher Form einen Ablass von je 40 Tagen.

Aussteller 1: Nepi, Bischof Johann. Aussteller 2: Rieti, Bischof Johann. Aussteller 3: Chiusi, Bischof Matthäus. Aussteller 4: Amelia, Bischof Maurus. Aussteller 5: Verriensis, Bischof Stephan. Siegler 1: Eichstätt, Bischof Philipp. Siegler 2: Nepi, Bischof Johann. Siegler 3: Rieti, Bischof Johann. Siegler 4: Chiusi, Bischof Matthäus. Siegler 5: Amelia, Bischof Maurus. Siegler 6: Verriensis, Bischof Stephan
