Druckgraphik

Maria im Strahlenkranz

Urheber*in: Unbekannt; Stimmer, Tobias / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
TStimmer WB 3.15
Maße
Höhe: 246 mm (Platte)
Breite: 166 mm
Höhe: 307 mm (Blatt)
Breite: 187 mm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ELECTA UT SOL.; PULCHRA UT LUNA.; QUASI CYPRESSUS; STELLA MARIS; QUASI CEDRUS; QUASI PALMA; PUTEUS AQUARUM; FLOS CAMPI; PORTA COELI; CIVITAS DEI; TURRIS DAVID; FONS SIGNATUS; SPECULUM SINE MACULA; HORTUS CONCLUSUS; TOTA PULCHRA ES AMICA MEA ET MACULA NON

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, S. --
beschrieben in: Koepplin / Tanner et al., S. 65, nicht Stimmer
Teil von: Verschiedene heilige Darstellungen, T. Stimmer, 8 Bll., A. 33-40, sowie zusätzliche Blätter eines nicht bekannten Stechers

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Gottvater
Heiliger Geist
Rosenkranz
Strahlenkranz
Symbol
Lobgesang
Mandorla
Licht
Maria (Jungfrau)
Lichtstrahl
Glorie
Strahlenkranzmadonna
ICONCLASS: Marianum: Madonna in einer Aureole oder Mandorla (von einem Rosenkranz umgeben), Maria in einer Glorie
ICONCLASS: Mariensymbole

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1583

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1583

Ähnliche Objekte (12)