Druckgraphik

Der Barfüsser Secten- und Kuttenstreit

Urheber*in: Stimmer, Tobias; Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
TStimmer-Kopie AB 3.4
Maße
Höhe: 135 mm (Platte)
Breite: 237 mm
Höhe: 390 mm (Blatt)
Breite: 279 mm
Material/Technik
Radierung, Typendruck, Mehrplattendruck
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Kompt her / secht zu [...] wol rechte Lappn; dreispaltiger Text unter der Darstellung: Kombt her / secht zu [...] laß Gott waltn.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Koepplin / Tanner et al., S. 151, Kopie
beschrieben in: Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, S. 100, Kopie
hat Vorlage: Nach dem Holzschnitt von T. Stimmers, A. 100.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Flugblatt
Kruzifix
Lilie
Mönch
Nonne
Totenschädel
Verspottung
Ornamentleiste
Karikatur
Streit
Ordenstracht
Franz von Assisi (Heiliger)
Stigma
Verachtung
Laie
ICONCLASS: politische Karikaturen und Satiren
ICONCLASS: Mönch(e), Klosterbrüder
ICONCLASS: der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
ICONCLASS: öffentliche Verspottung, Verhöhnung
ICONCLASS: Vertreter der Kirche (die Christen generell, Laien, Mönche, etc.) im Streit untereinander oder mit Gegnern
ICONCLASS: Habit, (Mönchs)kutte
ICONCLASS: Nonne(n)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stimmer, Tobias (Inventor)
Unbekannt (Stecher)
(wann)
1620

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1620

Ähnliche Objekte (12)