Archivale

Zeitungsverbote, Bd. 9

Enthält:
- "Allgemeiner Anzeiger für Ostfriesland" (Leer); Zeitung: NSDAP; Kopfblatt der "Emder Zeitung" 22. Juli 1931 - 4. Aug. 1931. Verbotsgründe: In der Nr. 168 vom 21. Juli erschienen die gleichen Artikel wie in der "Emder Zeitung", das Kopfblatt wurde deswegen ebenfalls verboten.
Exemplar der Nr. 168.
- "Emder Zeitung" (Emden); Zeitung: NSDAP 22. Juli 1931 - 4. Aug. 1931. Verbotsgründe: Wegen der in Nr. 168 vom 21. Juli erschienenen Artikel "Herr Staatsanwalt, was sagen Sie dazu?" in dem es heißt: "Der Kommunismus wird von der schwarz-roten Regierung gehegt und gepflegt, und wenn das Bürgertum zum Erwachen kommt, dann kann es sich leicht im kommunistischen Staat wiederfinden." und "Mein Name ist Hase und ich weiß von nichts." wurde die Zeitung verboten.
3 Exemplare der Nr. 168 und 1 Exemplar der Verbotsbekanntmachung.
- "Auricher Zeitung" (Aurich); Zeitung: NSDAP; Kopfblatt der Emder Zeitung 22. Juli 1931 - 4. Aug. 1931. Verbotsgründe: In der Nr. 168 vom 21. Juli erschienen die gleichen Artikel wie in der "Emder Zeitung", das Kopfblatt wurde deshalb ebenfalls verboten.
Exemplar der Verbotsbekanntmachung.
- "Narod" (Herne); Zeitung: polnisch 25. Juli 1931. Verbotsgründe: Der Artikel "Die Lage in Deutschland" vom 17. Juli 1931 verstieß gegen die Notverordnungen und gab Anlass zu der Anregung zum Verbot.
Nrt. 55 des "Gesamtüberblicks über die polnische Presse" mit dem Artikel des "Narod" und außerdem "Die Glocke" Nr. 168 mit einem Artikel über Narod.
- "Nowiny Codzienne" (Oppeln); Zeitung: polnisch 25. Juli 1931. Verbotsgründe: Den Anlass zu dieser Anregung gab der in Nr. 161 vom 18. Juli erschienene Artikel "Die Schließung der Banken", der gegen die Notverordnungen verstößt; ohne Exemplar.
- "Dziennik Berlinski" Zeitung: polnisch 25. Juli 1931. Verbotsgründe: Den Anlass zu dieser Anregung gab der am 18. Juli 1931 erschienene Artikel "Die Schließung der Banken", der gegen die Notverordnungen verstößt; ohne Exemplar.
- "Schlesischer N.S. Beobachter" (Breslau); Zeitschrift: NSDAP für Schlesien 29. Juli 1931 - 8. Sept. 1931. Verbotsgründe: Wegen des in Nr. 22 vom 25. Juli erschienenen Artikels "Hinweg mit dem Betrug der Worte" in dem es u. a. heißt [in Bezug auf Stillhaltekredit] "Die einen meinen, es könne sich nur auf die Regierung beziehen. ... Andere seufzen, das Stillhalten beziehe sich auf das deutsche Volk. Bei den Steuern, Unverschämtheiten, Notverordnungen und sonstigen Experimenten, die auf uns niederprasseln, liegt diese Meinung nahe." wurde die Zeitschrift verboten.
2 Exemplare der Nr. 22.
- "Gazeta Olsztynska" (Allenstein); Zeitung: polnisch 29. Juli 1931 - 25. Aug. 1931. Verbotsgründe: Wegen des in Nr. 162 vom 16. Juli erschienenen Artikels "Sind das die letzten Zuckungen eines Sterbenden?" und des Artikels in Nr. 165 vom 19. Juli "genug Schmutz vor der eigenen Tür" wurde die Zeitung verboten.
Exemplar der Nr. 162 und 165.
- "Traben - Trarbacher Lokalanzeiger" (Traben-Trarbach); Zeitung: 29. Juli 1931. Verbotsgründe: Wegen eines in Nr. 66 erschienenen Artikels "Verrat", in dem es u. a. heißt: "Bürger wacht auf - der Volksentscheid steht vor der Tür. Gegen wen? Herr Braun - Preußen leistete sich das Neueste: auf eine Anfrage eines Abgeordneten betr. Herrn Weismann (Staatssekretär) ... Erwiderte der große Braun: Das Staatsministerium ist kein Institut zur Befriedigung Neugieriger! Was erwiderst Du beim Volksentscheid?" wurde die Zeitung verboten.
Exemplar der Nr. 166.
- "Das Echo des Ostens" (Königsberg); Zeitung: KPD 30. Juli 1931 - 26. Aug. 1931. Verbotsgründe: Wegen des Artikels in Nr. 173 vom 28. Juli "Ein kühner Entschluß und des Artikels "Aktionsprogramm" (Aufgaben für die Rote Hilfe) wurde die Zeitung verboten.
2 Exemplare der Nr. 173.
- "Katolik" (Beuthen); Zeitung: polnisch; Kopfblatt der Katolik Codzienny 31. Juli 1931 - 13. Aug. 1931. Verbotsgründe: Die Zeitung wurde zusammen mit dem Katolik Codzienny aus gleichen Gründen verboten; ohne Exemplar.
- "Katolik Codzienny" (Beuthen); Zeitung: polnisch 31. Juli 1931 - 13. Aug. 1931. Verbotsgründe: Wegen des in Nr. 168 vom 26. August erschienenen Artikels "Verordnung auf dem Papier" und des Artikels in Nr. 169 vom 28. August "Die Landbevölkerung versorgt sich mit Waren" wurde die Zeitung wegen Verstoßes gegen die Notverordnungen verboten.
2 Exemplare der Nr. 168/169.
- "Magdeburgische Zeitung" (Magdeburg); Zeitung: . Verbotsgründe: Zeitungsausschnitt aus der Magdeburgischen Zeitung vom 27. Juli 1931 über die Anregung des Verbots der Zeitung "Narod",.
- "Gesamtüberblick über die polnische Presse" (Berlin); . Verbotsgründe: Zeitungsausschnitt aus dem Gesamtüberblick über die polnische Presse vom 29. Juli 1931 über einen Artikel der Zeitung "Narod",.
- "Gesamtüberblick über die polnische Presse" (Berlin); . Verbotsgründe: 2 Zeitungsausschnitte aus dem "Gesamtüberblick über die polnische Presse" vom 29. 7. 1931 über die "Gazeta Olsztynska".
- "Der Schleswiger" : . Verbotsgründe: Zeitungsausschnitt aus dem Schleswiger vom 22. Juli 1931 mit einem Artikel aus der "Rhein-Mainischen Volkszeitung".

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 77, Tit. 4043 Nr. 45
Alt-/Vorsignatur
Nr. 21 Bd. 9

Kontext
Ministerium des Innern >> 03 Abteilung II – Polizeiabteilung (1787 - 1943) >> 03.31 Sektion 31 – Politische Polizei (1921 - 1936) >> 03.31.02 Zensur und Überwachung der Medien (1926 - 1934)
Bestand
I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern

Laufzeit
1931

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1931

Ähnliche Objekte (12)