Bestand

[S 1] 10 Kleingärtnerverein e. V. Lemgo (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Zu den Inhalten des Bestandes - siehe linke Seite.

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Geschichte

Die Ursprünge des Lemgoer Kleingärtnervereins liegen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als insbesondere viele Flüchtlinge und Vertriebene nach Lemgo kamen. Damals wurde sogenanntes "Grabeland" an die Bevölkerung verpachtet. Auf Anregung des Vorsitzenden des damaligen Detmolder Kleingärtnervereins trafen sich die Interessierten am 23.9.1949 in der Gaststätte "Alt Lemgo", wo der Kleingärtnerverein e. V. Lemgo gegründet wurde. Am 13.01.1950 fand die erste Jahreshauptversammlung statt, in der Bruno Jortzik als Vorsitzender, Hans Becherer als sein Stellvertreter, Heinrich Grote als Schriftführer und Robert Klamp für die Finanzen gewählt wurden. Am Vogelsang konnte ein bereits als Grabeland an die Stadt Lemgo verpachtetes Gelände für die Kleingärten genutzt werden. 1951 wurde der Verein in das Vereinsregister aufgenommen.

Inhalt

Der Bestand enthält v.a. Einladungen und Niederschriften zu Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen, Mitgliederlisten, Korrespondenz, Finanzangelegenheiten und Veranstaltungshinweise des Vereins.

Literatur

Günter Porst, Die Entwicklung des Kleingärtnerwesens in Lemgo, dargestellt am Kleingärtnerverein e. V., in: Lemgoer Hefte, 4. Jg. Heft 13 (1981), S. 26 - 28.

Reference number of holding
10 V 02

Context
Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik) >> Private Organisationen, Vereine und Parteien

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Lemgo. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)