Bestand

[S 1] 10 Quartettverein Lemgo (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Zu den Inhalten des Bestandes - siehe linke Seite.

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Geschichte des Quartettvereins

Der Quartettverein Lemgo wurde am 17. April 1899, mit einer Mitgliederzahl von neun Männern, gegründet. In den Anfangsjahren probte der Männerchor in der ehemaligen Turnhalle am Kastanienwall. Nach ersten erfolgreicheren öffentlichen Auftritten trat man 1904 mit wachsender Mitgliederzahl dem "Lippischen Sängerbund" bei. Im Sinne eines größeren Chores wollte man sich ab 1911 mit dem Gesangverein Eintracht Lemgo zusammenführen, doch dieser löste sich bereits 1912 auf.
Im Ersten Weltkrieg kamen die Aktivitäten des Vereins rasch zum Stillstand, da ein großer Teil der Mitglieder eingezogen wurde, von denen drei im Krieg ums Leben kamen. Doch ab 1918 konnte der Verein bald wieder mit seiner Arbeit beginnen, und zu den älteren Mitgliedern kamen auch viele Jüngere hinzu.
Nach 1933 kam es zu politischen Verwerfungen im Verein, welche fast zur Auflösung des Vereins führten, doch als man sich einigte, das Politik im Verein keine Rolle spielen sollte, fand der Verein schnell wieder zusammen (lt. "50 Jahre Quartett-Verein e.V. Lemgo", Lemgo 1949). Man zog in das neu erbaute Schützenhaus.

Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges setzte bald ein neuer Stillstand im Verein an. Es wurden so viele Mitglieder eingezogen, dass sich die Überbliebenen noch trafen, aber nicht musizieren konnten und wollten, da auch der Chorleiter eingezogen wurde. Fünf Mitglieder des Quartettvereins überlebten den Krieg nicht. Doch auch nach diesem globalen Konflikt konnte sich der Verein recht schnell erholen, nachdem bei den Besatzungsmächten eine Singerlaubnis eingeholt wurde. Vor allem bei der Jugend fand der Verein zu dieser Zeit regen Zuspruch. Bereits im Jahre 1949, in welchem das 50-jährige Jubiläum gefeiert wurde, hatte der Verein 70 aktive Mitglieder.

In der Nachkriegszeit weitete der Verein seiner Aktivitäten aus. Zum 75-jährigen Jubiläum führte der Verein 1974, welcher insgesamt 64 Mitglieder besaß, mehrere öffentliche Konzerte vor. Im Jahre 1999 konnte dann das 100-jährige Bestehen gefeiert werden, zu welchem Anlass die Zelter-Plakette verliehen wurde. Bis zur Auflösung des Vereins führte dieser jedes Jahr im Rathaus das sog. "Volkstümliche Konzert" auf, bei welchem der Quartettverein durch wechselnde Gastchöre unterstützt wurde. Außerdem wurden sehr viele Konzerte im Rahmen des "Lippischen Sängerbundes" aufgeführt, wie zum Beispiel "Sternwanderungen", Frühlingskonzerte oder das Singen am Volkstrauertag. Des Weiteren besuchte der Verein alljährlich das Altenheim St. Loyen in Lemgo, um ein Adventssingen durchzuführen. Doch natürlich wurden auch unregelemäßige Veranstaltungen wie Grillabende, Ausfahrten und Jahresabschlussfeiern gepflegt. Am 24. Dezember wurde traditionell ein Weihnachtssingen auf dem Lemgoer Marktplatz veranstaltet.

Mit der Zeit bekam der Quartettverein ein großes Nachwuchsproblem, welches einher ging mit einer starken Überalterung der verbliebenen Mitglieder. Als Konsequenz dieser prekären Situation trat der Quartettverein am 1. Januar 2006 aus dem Sängerbund NRW sowie dem Lippischen Sängerbund aus. Dann, in der Jahreshauptversammlung am 10. Januar 2011 wurde in dem sehr kleinen Mitgliederkreis einstimmig die Auflösung des Quartettvereins beschlossen.

Bestandsgeschichte

Am 16.03.2011 übergaben der Vorsitzende Friedrich Ballmann und der Schriftführer Friedhelm Edler "den archivwürdigen Teil der Vereinsakten und Gegenstände" dem städtischen Museum, mit dem Wunsch beides im Museum bzw. im Stadtarchiv aufzubewahren. Am 1.07.2016 wurden die schriftlichen Aufzeichnungen des Vereins auf Wunsch des ehemaligen Schriftführers Edler von den städtischen Museen an das Stadtarchiv abgegeben. 2017 wurden die beiden Fotoalben (V 60/1 und V 60/2) im Schularchiv des EKG Lemgo aufgefunden und dem Bestand angegliedert.

Die Notenhefte des Vereins wurden bereits vor 2011 an das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium geschenkt. Die historischen Fahnen, Wimpel und Stempel des Vereins sind im Hexenbürgermeisterhaus verblieben.

Inhalt

Der Bestand enthält Protokolle der Jahreshauptversammlungen 1951 - 2011 sowie umfangreiche Kassenbücher ab 1905. Desweiteren gibt es eine Mitgliederkartei (Beitrittsdatum 1921 - 2009) sowie ein unvollständiges Mitgliederverzeichnis. Desweiteren sind die Satzungen des Quartettvereins und des Lippischen Sängerbundes enthalten, sowie ein umfangreicher Schriftverkehr indem auch Einladungen und Programme zu finden sind. Das Thema des 100-jährigen Bestehens wird intensiv behandelt, es ist das Original der Zelter-Plakette zu finden. Es gibt ebenfalls eine hohe Zahl von Presseberichte und zwei Fotoalben (teilweise mit Aufnahmen aus den 1920er Jahren).

Literatur

Festschriften:
50 Jahre Quartett-Verein e.V. Lemgo, Lemgo 1949 (Bib. 10058)
75 Jahre Quartett-Verein e.V. Lemgo, Lemgo 1974 (Bib. 10057)

Lemgo, Januar 2018
Lenny Kemena

Bestandssignatur
10 V 60

Kontext
Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik) >> Private Organisationen, Vereine und Parteien

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)