Medaille
Medaille, 1713
Vorderseite: Inschrift am Postament: NATA MEININGAE / D · III · DEC · MDCLXXI · / POSTVLATA ABBATISS / D · III · SEPT · / ET INTHRONISATA / D · IX · NOV · MDCCXIII · Umschrift (in zwei Zeilen): ELISAB : ERNESTINA – ANTONIA D · S · I · C · M · A · & · W · / POSTVL · ABBATISSA – GANDERSHEIMIAE · signiert zu Seiten des Postaments: C – W - Brustbild nach rechts auf einem Postament
Rückseite: oben Inschrift: TANDEM - Insignien auf Kissen in Landschaft mit aufgehender Sonne, im Abschnitt: zwei ovale Schilde und Ranken
- Alternativer Titel
-
1713
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Sammlung
-
Göttingen, Münzkabinett der Universität
- Inventarnummer
-
MA-1091
- Maße
-
Durchmesser: 44 mm
- Material/Technik
-
Blei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: „Tafelteil“, Sammlung Franz Heckmanns, u.a., Antike, Medaillen, Neuzeit, Bd.. Peus, Frankfurt am Main, 1972. Seite/Nr.: Nr. 967
Literatur zum Typ: C. Wohlfahrt und C. Wermuth, „Christian Wermuth Ein deutscher Medailleur der Barockzeit“. British Art Medal Society, London, 1992. Seite/Nr.: Nr. 13.019
Sammlung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (Beschreibung)
-
Anlass: Die Inthronisation der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen 1713
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Gandersheim (Region) (Land)
- (wann)
-
1713
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2024, 07:13 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1773
- 1713