- Location
-
Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte — Kunstmuseum Marburg (Marburg), Marburg-Biedenkopf, Kreis, Kassel, Regierungsbezirk, Hessen, Deutschland
- Inventory number
-
3797
- Measurements
-
Höhe x Breite: 76 x 86
- Material/Technique
-
Gusseisen; gegossen
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Inschrift — GOTT SCHUF DEN MENSCHEN GEN I CAP / GESCHNITTEN VON BENEDICTUS. SCHRÖDER. IN. HEIN.
- Related object and literature
-
dokumentiert in: Kippenberger, Eisenguss, 1950, S. 43
dokumentiert in: Bickell, Eisenhütten des Klosters Haina, 1889, S. 18
- Classification
-
Angewandte Kunst
- Subject (what)
-
Beschreibung: Himmel, himmlisches Paradies, Neue Erde
Beschreibung: Gott entnimmt der Seite des schlafenden Adams eine Rippe
Beschreibung: Versuchung und Sündenfall (Genesis 3:1-7)
Beschreibung: Gott vertreibt Adam und Eva aus dem Paradies und lässt den Lebensbaum durch einen Engel mit Flammenschwert bewachen
Beschreibung: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
Beschreibung: Ornamente in Form von Ohrmuscheln; Ohrmuschelstil
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Schröder, Benedictus (Formschneider)
- (where)
-
Haina (Kloster)
- Last update
-
04.04.2025, 7:51 AM CEST
Data provider
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ofenplatte
Associated
- Schröder, Benedictus (Formschneider)