Hochschulschrift
Silberpfeil und Hakenkreuz : Autorennsport im Nationalsozialismus
Markenzeichen wie Mercedes-Stern, Auto-Union-Ringe oder Continental-Signet sind heute allgegenwärtig. Hier wird ein Blick auf ihre Vorleben geworfen. Uwe Day schildert, wie bereits im Dritten Reich am "Silberpfeil-Mythos" gefeilt, gefilmt und geschrieben wurde: als Symbol für eine unbesiegbare deutsche Technik. Dabei verkörperten Rennfahrer wie Rudolf Caracciola oder Bernd Rosemeyer als "Stoßtrupp der Motorisierung" die Ambitionen des Regimes, am Durchbruch zur Massenmotorisierung zu arbeiten. Geschildert werden Rennveranstaltungen, die als gesellschaftliche Ereignisse das Publikum in ihren Bann zogen und den Nazis als Bühne dienten. Einblicke in die Propaganda-Maschinerie zeigen die Arbeit der PR-Abteilungen der Auto-Konzerne an der Schnittstellen zwischen Medien, Industrie und NS-Organisationen. Auch Propagandaformeln wie "Deutsche Wertarbeit", die massenwirksam zeigen sollten, dass der Nationalsozialismus "Arbeit und Brot" schafft, werden untersucht.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783937233277
393723327X
9783937233161
3937233164
- Maße
-
22 cm
- Umfang
-
319 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Day, Uwe: Mythos ex machina
- Klassifikation
-
Sport
Geschichte Deutschlands
- Schlagwort
-
Geschichte 1933-1945
Automobilsport
Deutschland
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:25 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Day, Uwe
- Be.bra-Wiss.-Verl.
Entstanden
- 2005