Aufsatzsammlung
Dokumente zur Psychiatrie im Nationalsozialismus
Erstmalig werden Dokumente veröffentlicht, die sich mit der Entwicklung der Psychiatrie in den provinzialen brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1930 und 1945 befassen. Ausgehend von der reformpsychiatrischen Bewegung in den 20er Jahren werden Fotos und Archivalien vorgestellt, die vor allem den Bruch mit bisherigen human-wissenschaftlichen Ansichten in der Psychiatrie deutlich machen. Das Beispiel Brandenburg zeigt die Umsetzung einer rassenhygienisch-eugenischen Erbgesundheitspolitik durch Sterilisation und "Euthanasie" ebenso wie das Ende bzw. den Neuanfang der psychiatrischen Landesanstalten 1945. Der Band ergänzt die Publikation zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. Der Blick in Krankenakten enthüllt individuelle Schicksale, die mehr als alle Statistiken die wahre Dimension der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen erkennen lassen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783937233000
3937233008
- Maße
-
25 cm
- Umfang
-
336 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben
- Erschienen in
-
Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg ; Bd. 6
- Schlagwort
-
Geschichte 1930-1945
Psychiatrische Klinik
Euthanasie
Drittes Reich
Psychiatrische Klinik
Euthanasie
Brandenburg
Brandenburg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Be.bra-Wiss.-Verl.
- (wann)
-
2003
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Beddies, Thomas
- Be.bra-Wiss.-Verl.
Entstanden
- 2003