Archivale

AUSSTELLER: Verband der landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaften im Großherzogtum Baden.

ADRESSE: Pergament, 1 Bl., Karton, 1 Bl. (unbeschr.) verbunden, mit Innenmappe in Seidenband (besch.) eingehängt, Hs. farbig verziert, 49,5 x 38 cm. Breiter oberer, linker und unterer Schmuckrand mit bildlichen Darstellungen, auf rechter Blatthälfte ein Schriftblock. Eng und kleinformatig kalligraphisch beschrieben, schwarze geschnörkelte Schrift in Anlehnung an Schwabacher Fraktur. Doppelzeilige größerformatige Anrede mit roten verzierten Anfangsbuchstaben. Initialen zu Absätzen sowie des Ausstellers ebenso rot verziert. Auf dem oberen Schmuckband (schwarz-violettgraue Tuschezeichnung) vor einem strahlenden Stern fliehende Ungeheuer der Lüfte und des Wassers (Kröten, Fledermäuse, Lurche, Welse usw), darunter das überkrönte badische Wappen in einer goldenen neo-barocken Kartusche, umrankt von Eichenbrüchen und Palmzweig; hierauf weisend mit der ausgestreckten Linken eine vom Himmel herabschwebende geflügelte Allegorie (linker Schmuckrand), ihre Rechte einem von landwirtschaftlichen Emblemen umgebenen Landmann reichend. Im Hintergrund der Bodensee mit den Alpen. Auf dem vorderen Schmuckband - abermals in düsteren Farben ein getöteter Drachen, in der Klaue einen Geldsack mit der Aufschrift 1000 haltend.
KÜNSTLER: H. Moest.
TEXT: Glückwünsche und Dank mit sieben Unterschriften (Verbandsvorstand).
MAPPE: Grünes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel und Innenmappe in Schmuckkarton, 5 x 41 x 4 cm (Innenmappe: 51 x 39 cm). Geschrägte Außenkanten; Vorderdeckel reliefiert, linear und floral im Stil der Neo-Renaissance goldgeprägt; mehrfache Innenrahmung, tiefer liegendes Mittelfeld mit neo-gotischer Rosenranken- und Blattornamentik geprägt; in dessen Zentrum das badische Wappen in Goldprägung. An den inneren Ecken schwere feuervergoldete Beschlägen. Aus Winkelschienen von 9 cm Kantenlänge ragt rhombisch in die Innenwinkel des Schmuckrahmens eine gegossene, getriebene Blatt- und Rankenornamentik, z. T. durchbrochen und an den zwei inneren Kanten von einer Reihe kleinformatiger Blätter eingefaßt. In den Außenecken eine Blütenrosette im Hochrelief als Dekor- und Auflageknopf. Einschlag goldgeprägt. Hinterdeckel blindgeprägt mit freiem Mittelfeld.
WERKSTATT: Eduard Scholl, Durlach.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 579
Former reference number
R 7459; B 201.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
09.09.1896, Karlsruhe

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 09.09.1896, Karlsruhe

Other Objects (12)