Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz bekundet, dass er Balthasar Großlin zu seinem Knecht für ein Jahr lang, beginnend mit dem Sonntag Quasimodogeniti [13.04.1488], aufgenommen hat. Balthasar soll dem Pfalzgrafen wohlgerüstet mit Pferd und Harnisch aufwarten und gegen jedermann dienen, wofür er Treue, Huld und pflichtgemäßen Dienst gelobt und geschworen hat. Dafür erhält er für sein Dienstjahr 12 Gulden aus der fürstlichen Kammer und ein Hofkleid, reisigen Schaden will der Pfalzgraf ihm nach Gewohnheit des Hofes ersetzen.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 818, 99
Umfang
fol. 103r [alt: 51r]
Bemerkungen
Kopfregest: "Bestellung Bathasar Großlins".
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (aufgedrücktes Sekretsiegel)

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam II (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Größlin (Großlin), Balthasar; Hofbesitzer zu Birkenau, pfalzgräflicher Knecht, Bruder des Matern, erw. 1497, 1503 tot
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508

Laufzeit
1488 April 12 (uff samstag nach dem ostertag)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1488 April 12 (uff samstag nach dem ostertag)

Ähnliche Objekte (12)