Medaille
Medaille, 1705
Erläuterungen: Geprägt
Vorderseite: Umschrift: LEOPOLD. ROM. - IMP∙SEMP∙AVG∙. Lorbeerbekränztes Brustbild in antikischem Harnisch und Überwurf nach rechts.
Rückseite: IMPERATORI (in der Mitte) Unten in einem Kreis: NAT. | MDCXL | IX.IVN | H. IV. M Umschrift: COELVM CAESARIS. Eine Planetenkonstellation; in der Mitte eine Krone.
- Alternativer Titel
-
1705 Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-0195
- Maße
-
Durchmesser: 45 mm
- Material/Technik
-
Zinn
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: „Medaillen, Schaumünzen, Literatur Auktion vom 21. und 22. Oktober 1976 : Hotel Hilton Berlin“, Auktion, Bd. [1.]1976. Laugwitz, Berlin, 1976. Seite/Nr.: Nr. 299
Literatur zum Typ: E. Fiala und E. Windisch-Graetz, „Münzen und Medaillen des österreichischen Kaiserstaates“, @Collection Ernst Prinz zu Windisch-Grätz, Bd. Bd. 1. Haase, Prag, 1895. Seite/Nr.: Nr. 296
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Abschlag (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1705
- Zugehöriges Ereignis
-
Prägeanlass
- (Beschreibung)
-
auf den Tod
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:49 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1773
- 1705