Bestand
Konsistorium/Landeskirchenamt Wolfenbüttel (Bestand)
Bestandsgeschichte: Nach der
kommunalen Neuordnung des Salzgittergebietes vereinbarten die
Landeskirchen Hannover und Braunschweig 1942 einen Gebietsaustausch.
Die Kirchenkreise Salzgitter und Vienenburg-Goslar sowie einzelne
Kirchengemeinden aus dem Kirchenkreis Sehlde gingen an die
Braunschweigische Landeskirche, während die bisherigen Probsteien
Holzminden und Eschershausen sowie die Kirchengemeinden Bodenburg und
Woltorf der hannoverschen Landeskirche zugeordnet wurden. Im Januar
1943 erhielt das Landeskirchenamt Hannover die für den laufenden
Geschäftsbetrieb nötigen Spezialakten der Gemeinden vom
Landeskirchenamt Wolfenbüttel. Diese verbrannten im Oktober des
gleichen Jahre bei einem Bombenangriff. Nur die im Landeskirchenamt
Wolfenbüttel verbliebenen älteren Akten entgingen der Vernichtung und
wurden 1945 nach Hannover abgegeben.
Der Bestand enthält 15
Akten des Konsistoriums bzw. des Landeskonsistoriums (ab 1918/19) bzw.
des Landeskirchenamts (ab 1923) in Wolfenbüttel.
Sie
beinhalten hauptsächlich Grundbesitz- und Bauangelegenheiten sowie
Streitigkeiten mit der Zivilverwaltung über "Kultuskosten" in
Amelungsborn.
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: ja
Zusatzinformationen: vollständig
verzeichnet
- Bestandssignatur
-
A 14
- Umfang
-
0,2 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> A - Konsistorien
- Bestandslaufzeit
-
1821-1942
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1821-1942