Bestand

Paul Faust - Schwelmer Orgelbau (Dep.) (Bestand)

Verwaltung (31), Technik (23); Orgeln A bis Z (995).

Bestandsgeschichte: Paul Faust (1872-1953), Orgelbauer in Wuppertal-Barmen und Schwelm, und Nachfolger (zuletzt: Firma Schwelmer Orgelbau bis 1982).

Form und Inhalt: Paul Faust wurde am 13. Februar 1872 als Sohn des Küsters der reformierten Kirche zu Schwelm geboren und starb daselbst am 21. Februar 1953. Von 1888 bis 1892 ging er bei Julius Schwarz in Rostock in die Lehre und legte 1896 seine Meisterprüfung bei dem Orgelbauer Fabricius in Kaiserswerth ab. Er trat als Geschäftsführer in die Orgelbauwerkstatt Ernst Bernhard Koch in Barmen ein und übernahm sie 1904 unter dem Namen "Orgelbauanstalt Paul Faust". 1923 verlegte er seine Firma in seine Geburtsstadt Schwelm. 1941 trat Carl Bürkle als Teilhaber ein und führte die Werkstatt nach dem Tode Fausts 1953 unter dem Namen "Carl Bürkle-Orgelbauanstalt Schwelm/Westfalen" weiter. 1974 übernahm Jürgen Dahlbüdding, ein ehemaliger Lehrling Bürkles, die Firma unter der Bezeichnung "Schwelmer Orgelbau, Jürgen Dahlbüdding KG". 1982 wurde das Geschäft eingestellt, die Überlieferung 1992 an Frau Dr. Hannalore Reuter übergeben.

Der Bestand mit einer Gesamtlaufzeit von 1888 bis 1997 enthält überwiegend Schriftverkehr, Pläne und sonstige Unterlagen zu den von Paul Faust und seinen Nachfolgern gebauten Orgeln; ein Teil der Karten und Pläne wurde aus konservatorischen Gründen entnommen und unter den Signaturen A 29401 bis A 29450 bzw. A 60359 bis A 60517 zur Kartensammlung gelegt. Analoges gilt für zahlreiche Fotos, Negative und Glasplatten, die nun in der Bildersammlung unter den Signaturen 2986 bis 3285 liegen.

Der Hauptteil des Bestandes (Signaturen unter 1000) wurde im Jahr 2000 von Helmut Schraven verzeichnet. Im Sommer 2014 wurden zwei Zugänge (5/2001 und 13/2013) nachträglich abgegebener Unterlagen im Umfang von etwa 32 Kartons verzeichnet und in den Bestand bzw. die Karten- und Bildersammlung eingefügt. Im Januar 2020 wurde nochmals ein Karton Unterlagen abgegeben und im Findbuch nachgetragen (Signaturen 1055 bis 1059)

Ergänzend ist der Bestand U 004 Klöpping Orgelbau (Zugang 60/2008 und folgende) heranzuziehen.

Der Bestand kann nach Archivgesetz benutzt werden.

Dr. A. Koppetsch

Reference number of holding
U 003
Extent
1.047 Akten.; 1047 Akten.
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.1. Gewerbebetriebe
Related materials
Ottfried Dascher (Hg.), Wilfried Reininghaus (Bearb.), Das Westfälische Wirtschaftsarchiv und seine Bestände, München 1990.

Hannalore Reuter und Helmut Klöpping, Der westfälische Orgelbauer Paul Faust und sein Erbe, in: Westfalen 76 (1998), S. 160-216 (mit weiterer Literatur)

Date of creation of holding
1888-1997

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1888-1997

Other Objects (12)