Bestand

Familienbildungsstätte Hannover (Bestand)

Bestandsgeschichte: Die Ev. Familienbildung hat ihre Wurzeln in der seit Anfang des 20. Jahrhunderts unter der Trägerschaft der Inneren Mission intensiv betriebenen "Frauenarbeit" der hannoverschen Landeskirche. In ihrem Mittelpunkt standen Säuglings- und Kleinkinderpflege, Eheberatung, Erziehungskurse und Nähkurse für interessierte weibliche Glieder der Kirchengemeinden. In den 1920er Jahren setzte sich "Mütterschule" als Bezeichnung für die entsprechende Bildungseinrichtung durch. 1934 wurde diese Schulung in den Reichsmütterdienst gleichgeschaltet, nach 1945 aber unter der alten Bezeichnung im kirchlichen Rahmen wiederbelebt. Zunächst fanden die neuen Lehrgänge in der hannoverschen Marienstraße 5 statt, seit Oktober 1966 im Neubau des Amtes für Gemeindedienste in der Archivstraße 1. Der Erfolg am Ort Hannover inspirierte 1964 zur Gründung einer Mutterschule in Osnabrück; Gründungen in zwölf weiteren niedersächsischen Städten folgten. Dem Deutungswandel von Begriffen wie Frau und Mutter in den Jahrzehnten nach 1945 versuchte die hannoversche Mütterschule mit der zeitweise übernommenen Zusatzbezeichnung "Zentrum der modernen Familie" zu folgen. Seit dem 1. Juli 1971 wurde eine solche Modernisierung endgültig: aus den Ev. Mütterschulen wurden die Ev. Familienbildungsstätten. Im Jahre 2000 ist Hannover eine von 14 Familienbildungsstätten in evangelischer Trägerschaft. Heute ist sie eine Einrichtung des im Haus Kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers organisierten Frauenwerkes der Landeskirche. Der Bestand E 19 besteht aus Tätigkeits- und Erfahrungsberichten, Sitzungsprotokollen, Personalia, Akten zu Finanzangelegenheiten. Er ist dem Landeskirchlichen Archiv Hannover im Februar 1985 übergeben worden, worauf sich die Ordnung und Verzeichnung der Akten anschloss. Verwandte und ergänzende Bestände: B 1 (Generalakten des Landeskirchenamtes); E 2 (Landesverein für Innere Mission); E 24 (Frauenwerk); E 26 (Kinderpflegeverband); E 54 (Ev. Erwachsenenbildung); N 10 (Nachlass Agnes von Grone); N 30 (Nachlass Margarete Haccius); N 126 (Nachlass Otfried Schmidt).

Reference number of holding
E 19
Extent
2,5 lfd. M.

Context
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> E - Einrichtungen der Landeskirche, Werke, Vereine
Related materials
Literatur: Peter Voss: Chronik der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Hannover, vormals "Mütterschule", Hannover o.J. [1985]; 50 Jahre Evangelische Familien-Bildungsstätte in Hannover, Red. Anne Günther, Hannover o.J. [1999]

Date of creation of holding
1949-1997

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
01.04.2025, 1:47 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1949-1997

Other Objects (12)