Urkunden
Friedrich [Erlebach], Stadtschreiber zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 200 Gulden rheinisch an den Pfleger des Wendelinaltars (Wendrichaltars) zu Sankt Michael Heinrich Alt, Bürger zu Hall, zu Talheim den Hof des Sitz Stegmann d.J. (Gült: 1 Pfund Heller, 16 Scheffel Dinkel, 10 Scheffel Hafer, 16 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht) und das Gut des Konz Herbot (Gült: 2 Pfund Heller, 50 Eier, 8 Käse, 1 Schatz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 565
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: A.; Hans von Stetten; Hans Gleicher (Glycher), Bürger zu Hall
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 S.
Vermerke: Rv.: "Cuntz Brun zu Thalen (=Talheim)" [um 1450]
Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 2, 1 Bl. 511'
- Kontext
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Laufzeit
-
1399 Oktober 11 (Do v. Gallus)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:13 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1399 Oktober 11 (Do v. Gallus)
Ähnliche Objekte (12)

Konrad Eberhart, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 450 Gulden rheinisch an Konrad Mettelmann, Bürger zu Hall, eine Hube zu Rieden (Inhaber: Hans Sanwald, Gült: 10 Schilling Heller, 5 1/2 Scheffel Dinkel, 5 Scheffel Hafer, 10 Käse, 100 Eier, 2 Gänse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Hauptrecht) und den Hof zu Bibersfeld (Inhaber: Sitz Elber, Gült: 12 Schilling Heller, 10 Scheffel Korn, 8 Scheffel Hafer, 100 Eier, 24 Käse, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Hauptrecht).

Peter von Stetten d.J., Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 90 Gulden rheinisch an Itel Eberhart, Bürger zu Hall, fünf Güter mit Dienst und Hauptrecht zu Rückertshausen (Riggershusen): das Gut des Brak (Gült: 1 Pfund 5 Schilling Heller, 4 Scheffel Hafer, 100 Eier, 30 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), des Sitzlin Behem und seines Schwagers Reinhard (Gült: 15 Schilling Heller, 5 Scheffel Hafer, 10 Käse, 3 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner), des Kun (Gült: 9 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 9 Käse, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner), des alten Behem, das jetzt Siferlin Behem hat (Gült: 2 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn), und des Bark (Gült: 1 Scheffel Hafer, 3 Käse, 2 Fastnachtshühner).

Gute die Pfeilin bekundet: Sie hat an ihren Sohn Philipp Rudolf, Bürger zu Hall, um 86 Pfund Heller zwei Güter zu Altdorf verkauft (Inhaber 1: Kunz Wachter, Gült: 1 Pfund Heller, je 7 Scheffel Korn, Dinkel und Haber, 1 Gans, 16 Käse, 50 Eier, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst, Hauptrecht; Inhaber 2: Hertrichin, Gült: 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).

Heinrich Eberhart, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 340 Gulden rheinisch an Anna Vischerin (Vischtlerin), Witwe des Hans Pfat, Bürger zu Hall, neun Güter zu Rückertshausen (Rickerßhawsen), Inhaber 1: Krützer, Gült: 10 Schilling Heller, 4 Scheffel Hafer, 100 Eier, 30 Käse, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2-4: Engelhard Meßner, Gült 2: 6 Schilling 3 Heller, 2 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn, Gült 3-4: je 7 1/2 Schilling Heller, 1 Scheffel Hafer, 2 1/2 Käse, 1 Fastnachtshuhn, doch Gut 3: 2 Fastnachtshühner, Inhaber 5: Heinz Frank, Gült: 12 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 50 Eier, 15 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 6: Konz Brack, Gült: wie vorher; Inhaber 7: Christian (Kristen) Geiger (Gyger), Gült: 7 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 4 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 8: Konz Groß, Gült: 16 1/2 Schilling Heller, 2 Scheffel Hafer, 8 1/2 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 9: Heinz Hertrich, Gült: wie 7. Alle Güter stehen zu Dienst, Hauptrecht und allen Rechten.
![Kraft [V.] von Hohenlohe bekundet: Er verkaufte auch im Namen seines Bruders Albrecht [II.] um 218 Gulden rheinisch an Fritz von Eurhausen zwei halbe Höfe zu Übrigshausen (Hüfrichßhusen), Inhaber 1: Hans Bachmann (Bahman), Gült: 8 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Kleinhans, Gült: wie vorher, und zwei Güter, Inhaber 1-2: Hans Pressel, Gült 1: 12 Schilling Heller, 50 Eier, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Gült 2: 9 Schilling Heller, 60 Eier, 5 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7776d0fa-8295-4447-8cc3-ed0f62df70ec/full/!306,450/0/default.jpg)
Kraft [V.] von Hohenlohe bekundet: Er verkaufte auch im Namen seines Bruders Albrecht [II.] um 218 Gulden rheinisch an Fritz von Eurhausen zwei halbe Höfe zu Übrigshausen (Hüfrichßhusen), Inhaber 1: Hans Bachmann (Bahman), Gült: 8 Schilling Heller, 2 Scheffel Korn, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Inhaber 2: Kleinhans, Gült: wie vorher, und zwei Güter, Inhaber 1-2: Hans Pressel, Gült 1: 12 Schilling Heller, 50 Eier, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn; Gült 2: 9 Schilling Heller, 60 Eier, 5 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn.

Kunz Eberhard von Buch und seine Hausfrau Else verkaufen an Konrad Mörlin, Prokurator der Bruderschaft zu Sankt Katharina, um 135 Gulden rheinisch eine Hube zu Talheim (Inhaber: Seitz Treuter, Gült: 1 Pfund Heller, je 6 Scheffel Dinkel und Hafer, 50 Eier, 9 Käse oder 6 Pfennig für 1 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).
![Ulrich Schultheiß, Schultheiß zu Hall, bekundet: Vor Gericht verkauften Elisabeth von Vohenstein, Witwe des Heinrich Visel, Bürger zu Hall, und ihre Söhne Heinrich, Kraft und Konrad um 190 Gulden rheinisch an Friedrich [Erlebach], Stadtschreiber zu Hall, folgende Güter und Gülten: zu Talheim den Hof des Sitz Stegmann (Gült: 1 Pfund Heller, 16 Scheffel Dinkel, 10 Scheffel Hafer, 16 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht) und das Lehen des Herbot (Gült: 2 Pfund Heller, 8 Käse, 50 Eier, 1 Schatz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht); Richter: Konrad von Rinderbach, Hans Sieder, Hans von Morstein, Itel Eberhart.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/8cf0e2f5-3955-4d3c-af18-fe2c0bb16c88/full/!306,450/0/default.jpg)
Ulrich Schultheiß, Schultheiß zu Hall, bekundet: Vor Gericht verkauften Elisabeth von Vohenstein, Witwe des Heinrich Visel, Bürger zu Hall, und ihre Söhne Heinrich, Kraft und Konrad um 190 Gulden rheinisch an Friedrich [Erlebach], Stadtschreiber zu Hall, folgende Güter und Gülten: zu Talheim den Hof des Sitz Stegmann (Gült: 1 Pfund Heller, 16 Scheffel Dinkel, 10 Scheffel Hafer, 16 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht) und das Lehen des Herbot (Gült: 2 Pfund Heller, 8 Käse, 50 Eier, 1 Schatz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht); Richter: Konrad von Rinderbach, Hans Sieder, Hans von Morstein, Itel Eberhart.

Erkinger von Stetten, Bürger zu Hall, bekundet: Er verkaufte um 100 Gulden rheinisch an den Frauenaltar in der Veldnerinkapelle auf dem Michaelskirchhof den Hof des Sitz Hofmann zu Talheim (Gült: 5 Pfund Heller, je 4 Scheffel Dinkel und Hafer, 12 Käse, 4 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner - Dienst, Hauptrecht) und das Lehen des Pfeifer (Pfiffer) (Gült: 16 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn - Dienst, Hauptrecht).

Kraft von Hohenlohe d.Ä. und seine Ehefrau Anne bekunden: Sie haben zu ihrem, ihrer Altvordern und Nachkommen Seelenheil zu einer Jahrzeit in der Kapelle ihrer Feste Bielriet folgende Güter und Gülten übergeben: zu Mittelfischach das Gut des Heinz Beck (Beke) (Gült: 35 Schilling Heller, je 2 1/2 Scheffel Dinkel und Hafer Bühlertanner (Tanner) Maß, 100 Eier, 6 Käse, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Hans Mesner (Mesener) (Gült: 12 Schilling Heller, je 2 1/2 Scheffel Dinkel und Hafer, 2 Herbsthühner, 1/2 Fastnachtshuhn), das Gut des Grise (Gült: 1 Pfund Heller, 1 Schatz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Schneider (Schnider) (Gült: 12 Schilling Heller, 10 Käse, 50 Eier, 10 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); zu Markertshofen (Marghartzhofen) das Gut des Lingg (Gült: 25 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn).
