Medaille

Dreieckige Talerklippe Kaiser Rudolphs II. auf die Eroberung der Festung Raab,

Raab (Györ) zählte zu den wichtigsten Festungen in Westungarn. 1594 war es den osmanischen Truppen gelungen, Raab einzunehmen. Vier Jahre später eroberten die Habsburger unter der Führung Adolfs Graf von Schwarzburg die Festung zurück. Der bedeutende militärische Erfolg wurde auch in Medaillen festgehalten. Diese dreieckige Prägung zeigt auf ihrer Vorderseite Jesus, der seinen Aposteln vor einer Tür erscheint. Die Inschrift CHRISTUS GET DUR VERSCHLOSN TIR. DIE VESTUN RAAB GWAN VIR erläutert die Darstellung: So wie es Jesus gelungen war, durch eine geschlossene Tür zu gehen, so hatten die habsburgischen Truppen mit der Eroberung von Raab ebenfalls etwas geschafft, was unvorstellbar schien. Die Rückseite trägt unter dem bekrönten R (für Rudolph II.) eine siebenzeilige Inschrift, die als Chronogramm ausgebildet ist und den Triumph von Raab feiert. [Matthias Ohm]

1
/
1

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
MK 23034
Maße
H 35 mm, B 35 mm
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: CHRISTUS GET DUR VERSCHLOSN TIR. DIE VESTUN RAAB GWAN VIR; in den Ecken des Feldes: G O T RS: QUASMODOGENTI Inn diesen Verslein ist zusehn Wann die Eroberung Raab gesch; R IAVVRIINVM HOSTI ERIPITUR VIRTVT RVDVLPHI 29 MARCI

Bezug (was)
Medaille
Chronogramm
Türkenkriege
Belagerung
Neuenstädter Sammlung
Klippe (Münze)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Győr
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wann)
1598
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1598

Ähnliche Objekte (12)