Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Kaiser Friedrich III.", Linienschiff
Linienschiff SMS "KAISER FRIEDRICH III.", Schwesterschiffe "KAISER WILHELM II.", "KAISER WILHELM DER GROSSE", "KAISER KARL DER GROSSE", "KAISER BARBAROSSA"; Bauwerft: Kaiserliche Werft, Wilhelmshaven, Stapellauf 1.7.1896, Indienststellung 7.10.1898; Abmessung: Länge ü.a. 125,3 m (Kwl 120,9 m), Breite 20,4 m, Tiefgang 8,25 m, Wasserverdrängung max. 11785 t; Antrieb: 4 Thornycroftkessel und 8 Zylinderkessel/3 Dreizylinderdampfmaschine 13053 Psi (9600 kW), 3 Schrauben mit 17,2 kn; Bewaffnung: 4 Schnellladekanonen 24 cm, 18 Schnellladekanonen 15 cm, 12 Schnellladekanonen 8,8 cm, 12 Maschinenkanonen 3,7 cm, 6 Torpedorohre 45 cm. Verbleib: Nach Abschluss der Probefahrten und anschließender kleiner Restarbeiten kam "KAISER FRIEDRICH III." ab 21.10.1899 im aktiven Dienst als Flaggschiff des I. Geschwaders zum Einsatz. In diesem Verband versah es seinen Flottendienst und nahm an Manövern und Ausbildungsreisen teil. Nach einer schweren Havarie wurde sie vom 4.5.1901 1.11.1901 außer Dienst gestellt. Nach Indienststellung nahm sie wieder ihre Routine auf. Im Jahr 1907 stellte man sie erneut außer Dienst. Von 1908-1910 wurde "KAISER FRIEDRICH III." grundlegend umgebaut und modernisiert. Danach gehörte es als Beischiff der Reserve-Formation der Ostsee an. Bei Kriegsausbruch 1914 erfolgte die Reaktivierung und Zuteilung zum V. Geschwader. Die Verwendung beschränkte sich anfangs auf den Küstenschutz in der Nordsee und sporadische Unternehmungen in der Ostsee. Ab März 1915 wurde das Schiff zusammen mit den anderen Schiffen seiner Klasse aus den Einsätzen herausgenommen und ihre Besatzung reduziert. Die endgültige Außerdienststellung erfolgte am 20.11.1915 mit nachfolgender vollständiger Desarmierung. Das Schiff wurde zunächst in Kiel, später dann in Flensburg als Gefangenenwohnschiff genutzt. Die Abbrucharbeiten begannen nach der Streichung aus der Flottenliste 1920 in Kiel. Die Bugzier des Schiffes befindet sich übrigens heute im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden. (Album 188-118)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Album 188-118
- Other number(s)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Lichtdruck
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt Wo: o. r. Was: S.M. Linienschiff Kaiser Friedrich III.
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Photogr. u. Verlag Gebr. Lampe, Kiel. 1911 No. 28 Rö.
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 126-132)
- Classification
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1911
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Time of origin
- 1911