Druckgraphik
Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Justitiae)
Um 1499 fertigte Dürer einen kleinformatigen Kupferstich, der aufgrund seiner raffinierten und in dieser Form traditionslosen Bildidee von Forschenden nicht immer als Majestasdarstellung besprochen wurde. Hinter dem Titel "Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Jusitiae)" verbirgt sich "Christus als Sonnengott und Weltenrichter" (vgl. Schoch I.79.23). Der Jüngling ist durch ein wallendes Gewand und einen doppelten Strahlennimbus akzentuiert und blattfüllend in Szene gesetzt. Mit überkreuzten Beinen sitzt er auf einem Löwen und reckt dabei in seiner rechten Hand das Schwert empor, während er in der linken Hand die Waage der Gerechtigkeit tariert. Es waren nicht nur die Attribute, weshalb die Darstellung als "Iustitia" oder "Nemesis" gedeutet worden ist: Heller schreibt 1827 "Dieses Blatt hieß Dürer in seinem Reise-Journal (...) die Nemesis" (Heller Dürer 1827 II.466.826).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 6 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 50,0 x 35,0 cm
Blatt: 10,7 x 7,7 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
Inschrift: Nürnberg (Rückseitig, unten links)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.466.826
- Bezug (was)
-
Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Raubtiere: Löwe
Symbole und Allegorien der Rechtsprechung
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Waage (mit Waagschalen)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1499
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1499
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
Spätestens bis 1827
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1499
- Spätestens bis 1827
- Spätestens 1827-1849