Druckgraphik
Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Justitiae)
Der Künstler kopierte Dürers um 1499 gefertigten Kupferstich "Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Jusitiae)", der aufgrund seiner raffinierten und in dieser Form traditionslosen Bildidee von Forschenden nicht immer als Majestasdarstellung besprochen wurde, von der Gegenseite. Dabei übersetzte er ihn in die Technik der Radierung. Hinter dem Titel verbirgt sich "Christus als Sonnengott und Weltenrichter" (vgl. Schoch I.79.23). Wie in der Vorlage ist der Jüngling durch ein wallendes Gewand und einen doppelten Strahlennimbus akzentuiert und blattfüllend in Szene gesetzt. Mit überkreuzten Beinen sitzt er auf einem Löwen und reckt dabei in seiner linken Hand das Schwert empor, während er in der rechten Hand die Waage der Gerechtigkeit tariert. Es sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungzeit integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 6ba (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 11,0 x 7,8 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Wien [18]21 (Rückseitig, unten mittig)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La justice, Bartsch VII.93.79
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.467.829
- Bezug (was)
-
Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Raubtiere: Löwe
Symbole und Allegorien der Rechtsprechung
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Waage (mit Waagschalen)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1499
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1821
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Wohl 1821-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- Circa 1499
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- 1821
- Wohl 1821-1849