Kleid

Hauskleid mit "Cul de Paris"

Das Kleid ist einteilig, in Prinzesslinie geschnitten und hat ein hochgeschlossenes, eng tailliertes Oberteil mit Stehkragen. Vorn ist es nahe an den Körper herangeführt. Sein anliegender Rücken bildet über den Gesäß einen markanten, fast waagerecht abstehenden "Puff", die sogenannte zweite Turnüre oder "Cul de Paris". Die starke horizontale Betonung des Gesäßes wird durch die Vertikale des vorn offenen und reich geschmückten Kleides ausgeglichen. Über einem angesetzten Unterkleid aus honigfarbenem Seidensatin liegt, dem Geschmack der Zeit entsprechend, ein üppiger zimtbrauner Spitzenbesatz, der von langen zu Schlaufen gelegten Satinbändern in zwei Goldtönen gerahmt wird. ChrW

Hauskleid mit "Cul de Paris" | Fotograf*in: Stephan Klonk

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Seide, Kettsamt mit Bouclésamt im Blütenmuster, honigfarbener Seidensatin; Futter; Seide in Damasttechnik, Baumwollgaze; Ausputz: Seidensatinbänder, Baumwoll- Maschinenspitze
Maße
Länge: vorn 136 cm
Länge: hinten 164 cm
Inschrift/Beschriftung
Transliteration: WORTH 7, rue de La Paix, Paris (gestempelt)
Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
2003,KR 399

Bezug (was)
Kleid
Seide
Blau
Bunt
Klassifikation
Oberbekleidung (Objektgattung)

Ereignis
Entwurf
(wer)
Charles Frederick Worth (1825), Designer*in
Ereignis
Herstellung
(wo)
Paris (Frankreich)
(wann)
um 1882

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
05.05.2023, 09:22 MESZ

Objekttyp

  • Kleid

Beteiligte

  • Charles Frederick Worth (1825), Designer*in

Entstanden

  • um 1882

Ähnliche Objekte (12)