Münze

Tacitus

Münzstand: Antike Herrscherprägung
Akzession: 1864/28659

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 5.32 g, Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IMP C M CLA TACITVS AVG (Drapierte Panzerbüste des Tacitus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.)
Rückseite: P M TR P C-O-NSVL (Der Kaiser mit Lorbeerkranz auf dem Kopf nach l. mit einem Globus in der r. Hand und Zepter in der l. Hand auf einem Amtsstuhl (sella curulis) sitzend.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18200665
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: BNat XII Nr. 1714 (Siscia, Ende 275-Anfang 276 n. Chr.); S. Estiot, L'or romain entre crise et restitution, 270-276 apr. J.-C. II. Tacite et Florien, Journal des Savants Juli-Dez. 1999, 335 ff. 409 Nr. 25 c Taf. 3 (dieses Stück, dito). Vgl. RIC V-1 Nr. 70 (Rom, dort Vs.-Legende IMP C M CL TACITVS AVG).
Standardzitierwerk: RIC V-1 Tacitus [0070] analogous

Bezug (was)
Antike
Gold
Herrscherrepräsentation
Münzstand: Antike Herrscher
Osteuropa
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Spitzenstücke und Hauptwerke
Bezug (wer)
Klassifikation
Aureus (Nominal)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Kroatien (Land)
Pannonien (Region)
Siscia (Sisak) (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
275-276 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1864
Periode
Römische Kaiserzeit

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Objekttyp


  • Münze

Entstanden


  • 275-276 n. Chr.
  • 1864

Ähnliche Objekte (12)