Münze
Tacitus
Vorderseite: IMP C M CL TACITVS P AVG - Drapierte Panzerbüste des Tacitus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ROMAE - AE-TERNAE - Roma sitzt auf einem Thron nach l. Auf ihrer vorgestreckten r. Hand hält sie eine sie bekränzende Victoria. und im l. Arm ein Zepter. Am Thron lehnt r. ein Schild.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zur Präsentation der Rückseite gelocht. Einhieb auf der Rückseite im l. F.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18265440
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 7.02 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 210 Nr. 982; RIC V-1 Nr. 74 (umfasst zwei Büstentypen, Rom); S. Estiot, L'or romain entre crise et restitution, 270-276 apr. J.-C. II. Tacite et Florien, Journal des Savants Juli-Dez. 1999, 335 ff. 416 Nr. 81 a Taf. 7 (dieses Stück, Lyon, Oktober-November 275 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-1 Tacitus [0074]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Münzstand: Antike Herrscher
Osteuropa
Personifikationen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kroatien
Pannonia
Siscia (Sisak)
- (wann)
-
275 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1818
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1818 Biron
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 275 n. Chr.
- 1818