Grafik
Die heilige Barbara
Die heilige Barbara; beide Bilder in der Art des Martin Schön
Angaben zum reproduzierten Gemälde: - Wiener Meister, um 1479 - Die hl. Barbara - Holz, 49:27 - München, Alte Pinakothek (Depot), Inv. Nr.: WAF 722 - Erworben 1816 von Xeller
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1980/39
- Maße
-
Höhe: 490 mm
Breite: 270 mm
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: D 1980/39 (verso, unten mittel)
Gravur: 73221 J. ( verso, unten rechts)
Gravur: Winkler 971/95 (verso, unten rechts)
Aufschrift: N. Strixner del. 1829 (recto: unter der Darstellung rechts)
Aufschrift: Gedruckt unter der Direction von Strixner in München (recto: unter der Darstellung mittel)
Aufschrift: M. Schoen pinx. (recto: unter der Darstellung links)
Gravur: 31 c (verso, unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: J. N. Strixner und I. Feldhaus, „Gemälde der Sammlung Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann B. Bertram lithographiert von Johann Nepomuk Strixner Clemens-Sels-Museum Neuss, 19.10. - 28.12.1980 ; Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 17.1. - 1.3.1981“. Clemens-Sels-Museum, Neuss, 1980. (Ausst.-Kat. Neuss/Heidelberg 1980, S. 72.)
ist Teil von: Die Sammlung Alt Nieder und Ober Deutscher Gemälde [D 1980/53]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Lithografie (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Kleid
Kelch
Gefäß
Krone
Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Schön, Martin (Vorbild / IdeengeberIn, Alte Zuschreibung)
Strixner, Johann Nepomuk (ZeichnerIn)
Pleydenwurff, Hans (Vorbild / IdeengeberIn, Aktuelle Zuschreibung)
- (wann)
-
1463 (Datierung des reproduzierten Gemäldes)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1829
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wann)
-
1980
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
München
Göttingen
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Schön, Martin (Vorbild / IdeengeberIn, Alte Zuschreibung)
- Strixner, Johann Nepomuk (ZeichnerIn)
- Pleydenwurff, Hans (Vorbild / IdeengeberIn, Aktuelle Zuschreibung)
- Strixner, Johann Nepomuk (LithografIn)
- Boisserée, Sulpiz (HerausgeberIn)
Entstanden
- 1463 (Datierung des reproduzierten Gemäldes)
- 1829
- 1980