Grafik
Die heilige Helena
Angaben zum reproduzierten Gemälde: - Der hl,Heinrich und die hl..Helena mit Stiften, - linker Flügel(innen) des Passionsaltars des Arnold von Siegen,1538/39 - Holz.107,1:96 - Nürnberg,Germanisches Nationlmuseum - Inv,Nr.:WAF101 - Herkunft:aus St.Johann Baptist in Köln
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D1980/55
- Maße
-
Breite: 326 mm
Höhe: 492 mm
- Material/Technik
-
Druckpapier ; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: v. 16552 J ( Verso)
Gravur: Darunter: Delton (?) 4 ( Verso)
Gravur: 971/80 ( Verso)
Gravur: N. Strixner u. Heindel del 1829 (Recto,unten rechts )
Gravur: Gedruckt unter der Direction von N. Strixner in München (Recto,unten mittel)
Gravur: B. de Bruyn pinxt. (Recto,unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: J. N. Strixner und I. Feldhaus, „Gemälde der Sammlung Sulpiz und Melchior Boisserée und Johann B. Bertram lithographiert von Johann Nepomuk Strixner Clemens-Sels-Museum Neuss, 19.10. - 28.12.1980 ; Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 17.1. - 1.3.1981“. Clemens-Sels-Museum, Neuss, 1980. (S 67,Nr 2)
in Zusammenhang mit: Der heilige Heinrich [D 1980/65]
- Klassifikation
-
Lithografie (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Lithografie
Helena
Heilige
Landschaft
Helena, Kaiserin und Mutter Konstantins des Großen; mögliche Attribute: Kirchenmodell, (Kaiser)krone, Dornenkrone, Kreuz, drei Nägel
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1538 - 1539
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1829
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
München ((Vorbesitz: Staatliche Graphische Sammlung München bis 1980))
Göttingen ((Ab 1980;: Kunstsammlung der Universität Göttingen))
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1538 - 1539
- 1829