Druckgraphik

Gedenkblatt auf die Reformation

Hans Troschel entwarf zum 100jährigen Jubiläum der Reformation ein Gedenkblatt und integrierte Bildpersonal, das auf Bildnisse Dürers zurückgeht. Im Zentrum des Blattes steht ein Altar, auf dem sich eine geöffnete Bibel mit den Worten "VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNUM", ein Kruzifix sowie die Taube des Heiligen Geistes befinden. Um diesen heiligen Aufbau, der die Mittelachse bildet, sind vier Männer versammelt. Links steht Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, nebst Martin Luther, rechts Herzog Johann Georg von Sachsen neben Melanchthon. Mit dem Kurfürsten kopierte Troschel Dürers 1523 anlässlich des Nürnberger Reichstages gefertigtes Porträt Friedrich des Weisen von der Gegenseite und ergänzte es zu einer Standfigur. Die beiden Wappen in den oberen Ecken, welche die sächsischen Kurschwerter und wettinische Devise zeigen, sind demselben Bildnis entlehnt. Auch mit dem Abbild des Melanchthon orientierte sich der Künstler an einer Vorlage Dürers (vgl. I D 41 der Staatsbibliothek Bamberg). Mit dem Figurenpersonal, umgeben von inhaltsgeladenen Inschriften, gedenkt das Blatt der Reformation. Es existieren Abzüge, die neben der Adresse des Künstlers "HT[ligiert]röschel Sculp. in Nüremberg." auch die des Verlegers "Paulus Fürst Excudit" tragen.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig

Urheber*in: Troschel, Hans / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I D 39c (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 34,7 x 25,3 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 33,6 x 24,0 cm
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: CHRISTO SOTERI VERITATIS VINDICI, LVCIS EVANGELICÆ RESTITVTORI, || Tenebrarum depulsori, Euergatæ suo Opt. Ter Max. Ecclesia per Germanias restaurata || laudes perennes grata exsoluit, et posteris hoc beneficium exoptat perpetuum Anno Sæcul. clc. [zweites "c" spiegelverkehrt] lc. ["c" spiegelverkehrt] CXVII. (In einem Textfeld oberhalb der Darstellung)
Inschrift: VER= || BUM || DOMI || NI || MANET || IN ÆTER= || NUM (In dem aufgeschlagenen Buch auf dem Altar)
Inschrift: Martin Luther der Tewre Mann, || Johann Tetzels Ablaß facht an. || Durch Gottes gnad und gutigkeit. || Als Bapst Leo lebt derselbn Zeit. || Wol unter Herzog Friederich || Churfürsten von Sachsen Löblich. || Da er dan die Christlich Gemein, || Wiss auff Christi Verdienst Allein. || Sein Fundament die heilig Schrifft, || Stets war wider der Schwermer [?] Gifft. || Mit hülff Philippi und Andrer, || Frommer gelehrten Männer mehr. || In Wittenberg der Anfang war, || Im funffzehnhundert siebzehn Jahr. || Gott zu lob für solch grose gnad, || Mans Jubeljahr begangen hat. || Nach hundert Jahrn durch angebn, || Hertzog Johann Georgen ebn. || Deß itzigen Churfürsten Frumb, || Gott woll ferner sein Christenthumb. || Erhalten jetzt und immer fort, || Beyseim geoffenbarten Wort. || Und uns Allen nach dieser Zeit, || Verleihn die Ewig Seligkeit. || TIBI CHERVBIN ET SERAPHIN INCESSABI= || LI VOCE PROCLAMAT. IVBILATE ANIMIS GRATIS, IVBILATE DEO. (Auf dem Altar)
Inschrift: Isleby natus, superis quoquè redditus oris, || Convellis tumidi regna, LVTHERE, Papæ. || Postera si sancti bene dogma secuta fuiset || Turba Ducis, iam nil fraus tua, Roma, foret. (In einem Textfeld unterhalb der Darstellung)
Inschrift: OLOR INVICTVS VIRTVTE DIVINA 1517 (Unten links)
Inschrift: IAM LUCET OMNIBVS MODIO REMOTO 1617 (Unten rechts)
Inschrift: HT[ligiert]röschel Sculp. in Nüremberg. (Unten rechts)
Inschrift: Tantum, quantum possum || Scopus vitæ meæ Christus (Oben, auf den Schriftbändern der Wappen)
Inschrift: H.N. 1046. (Unten links auf dem Rand)

Related object and literature

Subject (what)
ortsfester Altar
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Wappenschild, heraldisches Symbol
historische Person (FRIEDRICH III., Sachsen) - historische Person (FRIEDRICH III., Sachsen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
historische Person (JOHANN GEORG I., Sachsen) - historische Person (JOHANN GEORG I., Sachsen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
historische Person (LUTHER, Martin) - historische Person (LUTHER, Martin) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
historische Person (MELANCHTHON, Philipp) - historische Person (MELANCHTHON, Philipp) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Bibel (+ der Hl. Geist (als Taube))
Subject (who)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1523
Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1526
Event
Herstellung
(who)
(when)
1617
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1617
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1523
  • 1526
  • 1617
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)