Urkunden
Eberhard d. Ä. von Königsegg gen. von Fronhofen und sein Sohn Eberhard verkaufen an Kloster Weingarten um drei lb Konstanzer Pfennige ihre Leibeigene Else, Tochter eines gewissen Ulrich aus Egg, und deren Sohn Johannes mit Leib und Gut. Die Verkäufer bestätigen den Empfang des Kaufpreises, verzichten auf alle bisher gehabten Rechte an genannten Eigenleuten und erklären sich auch namens aller ihrer Erben zu Bürgen des Geschäfts.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 U 2350
- Maße
-
14,2 x 27 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Weingarten
Aussteller: Eberhard d. Ä. von Königsegg gen. von Fronhofen; Eberhard d. J. von Königsegg gen. von Fronhofen
Empfänger: Kloster Weingarten
Siegler: Eberhard d. Ä. von Königsegg gen. von Fronhofen; Eberhard d. J. von Königsegg gen. von Fronhofen
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel abgegangen
Vermerke: Rückvermerk
- Kontext
-
Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe >> Leibeigenschaftsbriefe >> 1300-1399
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515 II Weingarten, Benediktinerkloster: Leibeigenschaftsbriefe
- Indexbegriff Person
-
Else (Vorname)
Johannes (Vorname)
Königsegg gen. von Fronhofen, Eberhard d. Ä. von
Königsegg gen. von Fronhofen, Eberhard d. J. von
Ulrich (Vorname)
- Indexbegriff Ort
-
Egg : Fronhofen, Fronreute RV
- Laufzeit
-
1353 November 16 (an sant Ohtmars tag)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1353 November 16 (an sant Ohtmars tag)
Ähnliche Objekte (12)

Dietershofen: Eberhard von Königsegg verkauft an Hilpolt, Merk, Hans, Ulrich, Cunz, Hainz und Frik von Baiswil, Söhne des Markwarts von Baiswil, den Kirchensatz und die Vogtei des Dorfes Dietershofen für 120 Pfund Pfennig. Original, Siegel von Eberhard von Königsegg, den man nennt von Fronhofen, und seiner Söhne Eberhart und Bentz von Königsegg
