Radierung

Porträt Georg Friedrich Händel

Von William Hogarth (1697-1764) ist kein Porträt mit auch nur entfernter Ähnlichkeit überliefert. Im Buch "Anecdotes of William Hogarth: Written by Himself" von 1833 beschreibt Hogarth, dass etliche Künstler ihre Werke mit dem Vermerk "nach Hogarth" kennzeichneten, um ihn und sein Werk lächerlich zu machen. Coopersmith verweist auf das Bild "Earl of Carlisle", welches er für Händel hält; dieses Gemälde hat jedoch auch keinerlei Ähnlichkeit mit der Radierung hier. Man sieht nur einen Mann in Mütze und Mantel mit etwas feistem Gesicht. Ein Blatt derselben Radierung nur mit veränderter Bildunterschrift befindet sich im British Museum.

Künstlersignatur: Hogarth Pinx.t. Etch´d by D. C. Read Sarum 1830 / from a Picture in his possession
Aufschrift: G. F. Handel.

0
/
0

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-I 28
Maße
H: 28,9 cm; B: 23,3 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Radierung auf Papier

Bezug (was)
Porträt
Radierung
Komponist
Händel-Porträt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Salisbury
(wann)
1830
Ereignis
Herstellung
(wer)

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Entstanden

  • 1830

Ähnliche Objekte (12)