Radierung
A Rake's Progress, Blatt 4: Die Schuldverhaftung
Dieses Blatt gehört zu einer achtteiligen Bildserie namens "The Rake´s Progress" (Der Werdegang eines Wüstlings oder der Weg des Liederlichen), die von dem britischen Maler und Grafiker William Hogarth (1697-1764), einem bedeutenden Künstler des 18. Jahrhunderts, der sich sozialkritisch mit seiner Umwelt auseinander gesetzt hat, stammt. Diese Reihe schuf er 1735. In diesen Radierungen geht es um einen jungen Mann, der das Erbe seines Vaters verpulvert und schließlich in Gefängnis und Irrenhaus landet. Der Stecher ist unbekannt. Dieses Blatt spielt auf offener Straße, genauer an einer Straßenecke der St. James Street, dessen Tor man im Hintergrund rechts erkennt. Laut Lichtenberg führt der Tumult im Hintergrund zur Annahme, es handle sich um den Geburtstag von Königin Caroline (BS-III 252) am 1. März. Zu diesem Anlass erschien auch Tom Rakewell mit seinem Gefährt links. Er steht neben seiner Kutsche, wie vom Donner gerührt, da ihm ein Polizeidiener einen Streifen Papier hinhält, einen Arrestzettel. Er hat Schulden gemacht, die er nicht bezahlen kann. Dafür steht vielleicht auch die kleine sitzende Gruppe vor ihm, die sich teilweise dem Glücksspiel zugewandt hat. Tom merkt nicht, dass ihm einer aus der Gruppe hinten das Schnupftuch entwendet. Hinter dem Polizisten steht, laut Lichtenberg, Figg vom zweiten Blatt und droht mit der Keule einer jungen Frau, die energisch am Arm des Polizisten zieht und ihren Geldbeutel gezückt hat. Es ist Sarah Young, die verschmähte Liebe aus dem ersten Blatt, die nun ihren Geliebten frei kaufen will. Dabei fällt ihr Karton mit Inhalt herunter. Dem Tumult nähert sich ein Mann mit gewichtiger Miene und Feldzeichen am Hut von rechts. Beschriftung: Pl. 4. 16.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-IV 16
- Maße
-
H: ca. 25,7 cm; B: 41,2 cm (Blattmaß). H: 21,6 cm; B: 27,8 cm (Plattenmaß).
- Material/Technik
-
Radierung
- Bezug (was)
-
Radierung
Sittenbild
Erbe
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
Entstanden
- 1735