Bestand
B01-Bestand Nachlass Hansjörg Schmitthenner (Bestand)
Form und Inhalt: Der Nachlass, dem Historischen Archiv von Dr. Valerie Stiegele im Juni 1993 übergeben, dokumentiert das Wirken Schmitthenners seit den fünfziger Jahren. Er enthält sowohl Schrift- wie auch Tonquellen. Die Schriftquellen sind in 13 Aktenordnern und 6 Archivschachteln archiviert. Darin befinden sich vor allem Materialien zum "Neuen Hörspiel" und zu verschiedenen Radiosendungen Schmitthenners, Manuskripte und Materialien zur Trilogie "Welthören" (drei Ordner), zur Ballonfahrt und zur Weltraumfahrt. Enthalten sind zahlreiche Sendemanuskripte verschiedener Hörspiele und Sendereihen des BR und des WDR, sowie Vortragsmanuskripte, Presseartikel, Broschüren und sonstige Unterlagen zu den verschiedensten Themen. Weiterhin ist das Interesse Schmitthenners am "Club d'Essai", dem Pariser Studio für Radiokunst, dokumentiert. Der Nachlass umfasst das akustische Archiv von Schmitthenner: ca. 350 Tonbänder und ca. 80 Tonkassetten mit Sendeaufnahmen verschiedener Hörspielproduktionen (darunter zahlreiche Materialien zu "Welthören"), Produktionsbändern und zahlreichen Originalaufnahmen von den Weltreisen Schmitthenners.
Personenbeschreibung: Hansjörg Schmitthenner, geboren 1908 in Colmar, studierte zunächst Medizin, dann Schauspiel bei Otto Falckenberg. Ab 1945 arbeitete Schmitthenner als Verlagslektor, Herausgeber von Anthologien und als freier Schriftsteller. 1950 erhielt er den Preis der NEW YORK HERALD TRIBUNE für "Die beste Kurzgeschichte der Welt". Fast 25 Jahre lang, von 1950 bis 1974, war Schmitthenner beim Bayerischen Rundfunk als Dramaturg und Hörspielchef beschäftigt. Das besondere Interesse Schmitthenners galt stets der Förderung des experimentellen Hörspiels und neuer Formen der Radiokunst. Aus seinen akustischen Aufzeichnungen aus über 15 Jahren Weltreisen entstand die Hörtrilogie "Welthören", eine großangelegte Hör-Enzyklopädie von Kinderlachen bis Todesschrei, von Regentropfen bis Gamelanvariationen und ein gelungener Versuch, die Kontinente in ihrer tönenden Vielfalt zu verstehen und im Radio zu vermitteln. Schmitthenner wurde auch zum deutschen Dokumentar des französischen "Club d`Essai", jenes Pariser Studios für Radiokunst, das neue ästhetische Formen für den Rundfunk entdeckte. Für Produktionen und Koproduktionen unter der Federführung Schmitthenners wurde fast in Serie der renommierte "Hörspielpreis der Kriegsblinden" vergeben. Zu den Autoren und Autorinnen, die er gefördert hat, gehören Wolfgang Weyrauch, Günter Eich, Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl und Paul Pörtner. Hansjörg Schmitthenner starb am 26. Mai 1993 im Alter von 84 Jahren in München.
- Bestandssignatur
-
NL/15
- Umfang
-
1 Findbuch
- Kontext
-
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe B = Nachlässe / Sammlungen / Privatarchive >> B01 Bestandsgruppe Nachlässe >> NL/15 Nachlass Hansjörg Schmitthenner (Findbuch online)
- Indexbegriff Person
-
Schmitthenner, Hansjörg
- Provenienz
-
Stiegele, Valerie
- Bestandslaufzeit
-
1927 - 1984
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 10:23 MESZ
Datenpartner
BR, Historisches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Stiegele, Valerie
Entstanden
- 1927 - 1984