Archivbestand

Forstlagerbücher: Heidenheim (Bestand)

Vorbemerkung: Die Errichtung des Heidenheimer Forsts beginnt nach dem endgültigen Verbleib der Herrschaft Heidenheim bei Württemberg im Jahre 1536. Von den Erweiterungen ist die mit Teilen des Ulmer Stadtforsts im Jahre 1773,. die dann die Huten Steinheim und Küpfendorf bildeten, hervorzuheben. Der Heidenheimer Forst umfasste am Ende der Herzogszeit 14 Huten. Größere Waldgebiete besaßen neben den umliegenden weltlicher, und geistlichen Territorialherrschaften wie Öttingen, Ellwangen und Neresheim, und den Reichsstädten Aalen, Giengen, Nördlingen und Ulm die württembergischen Klöster.Anhausen, Herbrechtingen und Königsbronn. Der vorliegende Bestand umfasst 2 Lagerbuchgruppem die Forst- und HutenbeSchreibungen von 1557 / 1749 - 1743 und 1791/94 mit einem Beilagerbuch von 1771 - 1825 sowie die Steinbeschreibungen über die Kameralwaldungen von 1790 - 1795. Die Erneuerung von 1792/94 blieb unvollendet. Der Bestand zählt 48 Bände mit einem Umfang von 2,35 lfd. m.

Reference number of holding
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 107/5
Extent
49 Bände (2,50 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Sonderverwaltungen >> Forstlagerbücher (gesamt)

Date of creation of holding
1557-1825

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
13.11.2025, 2:39 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1557-1825

Other Objects (12)