Tabakpfeife

Pfeifenkopf

Sechseckiger, heller, unglasierter Tonpfeifenkopf mit Darstellungen von Kugel, Billard (Karambolage), zwei Weinpokalen, sowie den vier Farben des französischen Kartenspiels. Auf einer Seite des Schaftes befindet sich die Darstellung einer Maske, auf der gegenübliegenden Seite der Schriftzug "LAMA". Möglicherweise handelt es sich um eine sog. "Wiener Kaffeehauspfeife".
Urheber / Quelle: Inventarisationskartei; Unbekannt

Urheber*in: Emil Meseke / Rechtewahrnehmung: Museum Uslar | Digitalisierung: Heidrun Teuber

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Museum Uslar
Inventory number
1985/392
Measurements
Höhe: 6,4 cm
Breite: 2,6 cm
Tiefe: 5 cm
Material/Technique
Ton (Pfeifenton); Keramische Techniken (Gepresst); Elfenbein
Inscription/Labeling
Gravur: "LAMA"

Related object and literature
Literatur in Zusammenhang: Anton Manger, Auf den Spuren des Tabaks, Wollbach/Bad Neustadt 1984. S.117.

Classification
Alltagskultur (Themenkategorie)
Genuß (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Subject (what)
Tonpfeife
Tabakspfeife
Rauchutensilie
Pfeifenrauchen
Pfeife

Event
Herstellung
(who)
Emil Meseke (HerstellerIn, Letzter Pfeifenmacher aus Uslar.)
(where)
Uslar (Northeim, Niedersachsen)
(when)
Ende des 19. Jahrhunderts

Delivered via
Last update
28.04.2025, 8:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum Uslar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Tabakpfeife

Associated

  • Emil Meseke (HerstellerIn, Letzter Pfeifenmacher aus Uslar.)

Time of origin

  • Ende des 19. Jahrhunderts

Other Objects (12)