Tabakpfeife
Pfeifenkopf
Sechseckiger, heller, unglasierter Tonpfeifenkopf mit Darstellungen von Kugel, Billard (Karambolage), zwei Weinpokalen, sowie den vier Farben des französischen Kartenspiels. Auf einer Seite des Schaftes befindet sich die Darstellung einer Maske, auf der gegenübliegenden Seite der Schriftzug "LAMA". Möglicherweise handelt es sich um eine sog. "Wiener Kaffeehauspfeife".
Urheber / Quelle: Inventarisationskartei; Unbekannt
- Standort
-
Museum Uslar
- Inventarnummer
-
1985/392
- Maße
-
Höhe: 6,4 cm
Breite: 2,6 cm
Tiefe: 5 cm
- Material/Technik
-
Ton (Pfeifenton); Keramische Techniken (Gepresst); Elfenbein
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: "LAMA"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: Anton Manger, Auf den Spuren des Tabaks, Wollbach/Bad Neustadt 1984. S.117.
- Klassifikation
-
Alltagskultur (Themenkategorie)
Genuß (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
Tonpfeife
Tabakspfeife
Rauchutensilie
Pfeifenrauchen
Pfeife
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Emil Meseke (HerstellerIn, Letzter Pfeifenmacher aus Uslar.)
- (wo)
-
Uslar (Northeim, Niedersachsen)
- (wann)
-
Ende des 19. Jahrhunderts
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
28.04.2025, 08:03 MESZ
Datenpartner
Museum Uslar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tabakpfeife
Beteiligte
- Emil Meseke (HerstellerIn, Letzter Pfeifenmacher aus Uslar.)
Entstanden
- Ende des 19. Jahrhunderts