Forschungsbericht | Research report
Die Bedeutung der ökonomischen Initiativen für die Ausprägung eines kommunistischen Verhältnisses zur Arbeit: Parlamentsstudie 1980 (Arbeiterjugend) ; Abschnitt 2
Ausgehend von drei Fragen versucht der Autor zu klären, wie die "ökonomischen Initiativen der FDJ" von den jungen Arbeitern angenommen werden: (1) "Wie sieht es mit der massenhaften Einbeziehung der Jugend der DDR in die ökonomischen Initiativen der FDJ aus?" (2) "Welche Momente des Produktionsprozesses und welche Vorgehensweisen der unterschiedlichen Leitungen in den Betrieben sind besonders geeignet, die ökonomischen Initiativen für immer mehr Jugendliche zum entscheidenden Bewährungsfeld ihrer Persönlichkeit zu machen?" (3) "Was hindert mancherorts die umfassende Nutzung der ökonomischen Initiativen als bedeutsames Erziehungsprinzip in der Sphäre der materiellen Produktion?" Als wesentliche Erscheinungsformen kommunistischer Arbeitseinstellungen nennt der Autor (1) "die volle Ausnutzung der Arbeitszeit"; (2) "die Sicherung der Qualitätskriterien der zu verrichtenden Arbeit"; (3) "den sparsamen Umgang mit Material und Energie". Unter dem Punkt "Wechselwirkung zwischen Informiertheit und persönlicher Aktivität" wird mangelnde Informiertheit junger Arbeiter über betriebliche Führungsdokumente beklagt. (prn)
- Weitere Titel
-
The meaning of economic initiatives for the development of a communist attitude to work: parliamentary study 1980 (working class youth ); section 2
- Umfang
-
Seite(n): 17
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Wirtschaftswissenschaften
DDR
Arbeit
FDJ
Einstellung
Informationsstand
Jugendlicher
soziale Faktoren
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ronneberg, Heinz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- (wo)
-
Deutschland, Leipzig
- (wann)
-
1980
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-375904
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Ronneberg, Heinz
- Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Entstanden
- 1980