Münze

Ost-Kelten

Vorderseite: Bärtiger Männerkopf (Vorbild Zeuskopf) mit Lorbeerkranz nach r., auf der Nase läuft ein Pferd nach oben.
Rückseite: Reiter mit Lanze nach l. Vor dem Pferd Dekorelemente, über dem Reiter Reste einer Scheinlegende, unter dem Pferd Λ.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Nach dem Vorbild der Tetradrachmen Philippos II. gefertigte keltische Nachahmung.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Kelten
Inventarnummer
18216713
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 12.08 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: R. Göbl, Ostkeltischer Typenatlas (1973) Taf. 12 Typ 120 (Turnierreiter); K. Pink, Einführung in die keltische Münzkunde ³(1974) 69 Taf. 8, 104; K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich I (1978) 126. 205 Nr. 1263 (untere Donauländer).

Klassifikation
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Osteuropa
Silber
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rumänien
Slowakische Republik
Ungarn
(wann)
um 150 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • um 150 v. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)