Archivale

Verhandlungen betreffend die Lehenvergabe in Wien an Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg sowie betreffend die Reichssturmfahnenstreitigkeit mit Hannover

Enthält u.a.:
- Instruktion von Herzog Erberhardt Ludwig an den nach Wien gesandten Oberrat und Syndicus des Schwäbischen Kreises Johann Backmeister, 1. Juli 1699
- Konzept des ersten Berichtes des Gesandten aus Wien, 25. Juli 1699
- Abschrift eines Memorials von Herzog Eberhardt Ludwig an den Kaiser, 30. Juli 1695
- Auszugsschreiben eines hannoverischen Ministers an einen Württembergischen Geheimen Rat, 18. Februar 1695
- Aufsatz eines vor dem Kaiser gehaltenen mündlichen Vortrages, 25. Juli 1699
- Reskript an den württembergischen Gesandten Johann Backmeister betreffend die Reichssturmfahnensache, 28 Juli 1699
- Vorstellung des württembergischen Gesandten beim Kaiser betreffend die Lehens- und Reichsfahnen und Widerlegung der hannoverischen Einstreuungen, 25. August 1699
- Abschrift eines Memorials eines Hannoverischen Gesandten mit der Bitte, die Reichssturmfahnen-Sache im status quo zu belassen, 24. August 1699
- Reskript an den württembergischen Gesandten Johann Backmeister betreffend die Lehensempfängnis und das Reichspanneramt [Erzamt des Reichsbannerträgers], 26. August 1699
- Konzept des 21. Berichtes des Gesandten aus Wien betreffend die Lehenssachen und das Zeremoniel bei Belehnungen, 3. Oktober 1699
- Reskript an den württembergischen Gesandten Johann Backmeister betreffend das Reichspanneramt [Erzamt des Reichsbannerträgers], 19. September 1699
- Vollmacht auf Graf Maximilian Karl von Löwenstein und Oberrat Johann Backmeister zur Lehensempfängnis, 6. Oktober 1699
- Postgutachten des Reichshofrats betreffend die Württembergischen Sturmfahnen, 19. und 23. November 1699
- Schreiben des Württembergischen Gesandten an den Reichsvizekanzler betreffend die Beförderung der Reichslehen und der Paniersangelegenheit (Reichsbanner), 25. November 1699
- Konzept eines Reverses Kaiser Leopolds I. an das Haus Hannover mit dem Vorschlag ein anderes Erzamt, das Erzzeugmeisteramt, zu erhalten, o. D. (Beilage)
- Deklaration von Hannover, dass ein anderes Erzamt ausgefunden werden sollte und wenn dies nicht möglich sei, die Württembergische Sturmfahne durch die Reichshauptfahnen nicht präjudiziert werden solle, o. D.
- Konzept des 42. Berichtes des Württembergischen Gesandten mit neun Beilagen, 16. Dezember 1699
- Abschrift des Schreibens von Bürgermeister und Rat der Stadt Kaufbeuren an den Herzog von Württemberg, 22. November 1699
- Memorial des Gesandten Backmeisters an den Kaiser betreffend empfangene Lehen und die Reichssturmfahne, 23. Dezember 1699
- Schreiben der Kaiserin Eleonore Magdalene an Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg, 24. Dezember 1699
Darin: Inhaltsverzeichnis für Qu. 1-114

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 82 Bü 72
Umfang
1 Bü (5,5 cm), Qu. 1-114

Kontext
Reichslehen und Regalien >> Akten
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 82 Reichslehen und Regalien

Indexbegriff Ort
Kaufbeuren KF
Wien [A]

Laufzeit
1695-1699

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1695-1699

Ähnliche Objekte (12)