Arbeitspapier | Working paper

Partisan politics and fiscal policy

"Bestimmendie parteipolitischen Konzeption der an der Regierung befindlichen Parteien deren Fiskalpolitik? Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß die Linke eher zu exzessiven Defiziten neigt während die Rechte eine eher vorsichtige und restriktive Fiskalpolitik betreibt. Dieser Einschätzung fehlt allerdings die empirische Basis. Gleichzeitig sind gewichtige Argumente dafür vorgebracht worden, daß die in den letzten Jahrzehnten gewachsene Abhängigkeit von den internationalen Finanzmärkten den fiskalpolitischen Handlungsspielraum drastisch eingeschränkt, wenn nicht sogar beseitigt hat. Diese Fragen werden anhand einer Reihe von Modellen überprüft, die mit Daten von 14 OECD-Ländern von 1991-1991 geschätzt wurden. Die Tests zeigen, daß die makroökonomischen Rahmenbedingungen ganz wesentlich die Beziehung zwischen parteipolitischer Orientierung und Fiskalpolitik bestimmen. Die Linke neigte dazu, Fiskalpolitik antizyklisch einzusetzen, indem sie eine restriktivere Politik verfolgt, wenn die Gesamtnachfrage hoch war, und bei geringer Nachfrage eine liberalere Politik bevorzugte, um die Wirtschaft zu stimulieren. Die Rechte dagegen hat sich eines solchen Aktivismus enthalten oder tatsächlich eine prozyklische Fiskalpolitik verfolgt. Die empirischen Resultate zeigen darüber hinaus, daß diese parteipolitischen Unterschiede im Verlaufe der letzten Jahrzehnte geringer geworden sind." (Autorenreferat)

Partisan politics and fiscal policy

Urheber*in: Cusack, Thomas R.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Parteipolitik und Fiskalpolitik
Umfang
Seite(n): 25
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung (97-306)

Thema
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Wirtschaftspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Handlungsspielraum
Regierung
Nachfrage
Parteipolitik
OECD
Makroökonomie
Regierungspartei
ökonomisches Modell
Liberalismus
Wirtschaftspolitik
Finanzpolitik
politisches Programm
Finanzmarkt
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Cusack, Thomas R.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-129309
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Cusack, Thomas R.
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)