Urkunden
Leupold, Bischof zu Bamberg, urteilt in der Differenz zwischen Walther, Abt des Klosters Michelsberg zu Bamberg, und Dietrich ("Dytreich") Zwisler zu Schönbrunn ("Schonbrunne") wegen zwei Gütern zu Oberharnsbach ("Hadmarspach") zugunsten des Klosters, aber mit Zuteilung der Vogteieinnahmen ("voyt gelt") an Dietrich Zwisler. Schiedsleute: Konrad ("Chunrad") von Giech, Vogt zu Weismain ("Weismewn"), Herold Fuchs, Vogt zu Ebersberg, Ritter, und Burkhart von Seckendorff ("Sekkendorf") genannt "Horauf". Zeugen: Friedrich ("Fridreich"), Domdekan [zu Bamberg], Eberhart von Hohenberg ("Hochenberch"), Domscholaster ("schulmeister"), Chunrad vom Breitenstein, Propst des Stifts St. Jakob und Domherr, Magister Konrad von Werburghausen, Ulrich ("Ulreich") von Rüssenbach ("Rusenbach"), Ritter, Heinrich Truchseß ("Truchsetze") von Pommersfelden ("Bomersvelden") und Konrad Kratz zu Sambach ("Sampach"). - S = A
- Archivaliensignatur
-
Kloster Michelsberg, Urkunden 275
- Alt-/Vorsignatur
-
Bamberger Urkunde 2314
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Literatur: J. Looshorn, Geschichte des Bistums Bamberg Bd. 3, Bamberg 1968. S. 616. R. Braun, Das Benediktinerkloster Michelsberg Bd. 2, Kulmbach 1977, S. 161. RB 7, 229
Vermerke: R 1 L A N 33 Hadmarspach II de Hadmarspach X
Originaldatierung: an send Clementen tag
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1338
Monat: 11
Tag: 23
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, dt., Pergament, Siegel anhängend
- Kontext
-
Kloster Michelsberg, Urkunden >> Aktenplan Kloster Michelsberg, Urkunden
- Bestand
-
Kloster Michelsberg, Urkunden
- Indexbegriff Ort
-
Bamberg, Bischof Leupold II. von Egloffstein
Bamberg, Kloster Michelsberg
Bamberg, Kloster Michelsberg, Abt Walther von Stolzenroth
Zwisler, Dietrich, Schönbrunn (Lk Bamberg)
Schönbrunn (Lk Bamberg), Zwisler Dietrich
Oberharnsbach (Lk Bamberg), vogteiliche Obrigkeit
Oberharnsbach (Lk Bamberg)
Giech, Konrad von (Vogt zu Weismain (Lk Lichtenfels))
Weismain (Lk Lichtenfels), vogteiliche Obrigkeit
Fuchs, Herold (Vogt zu Ebersberg (Lk Haßfurt))
Ebersberg (Lk Haßfurt), Vogtei
Seckendorff, Burkhart von
Bamberg, Domdekan Friedrich
Hohenberg, Eberhard von (Domscholaster Bamberg)
Breitenstein, Konrad von (Domkanoniker Bamberg)
Bamberg, Stift St. Jakob, Propst Chunrad von Breitenstein
Werburghausen, Konrad von (Magister)
Rüssenbach, Ulrich von (Ritter)
Truchseß von Pommersfelden, Heinrich
Kratz, Konrad, Sambach (Lk Höchstadt a.d. Aisch)
Sambach (Lk Höchstadt a.d. Aisch), Kratz Chunrad
- Laufzeit
-
1338 XI 23
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 15:35 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1338 XI 23
Ähnliche Objekte (12)

Chunrat von Haimberch, Domdechant zu Regenspurch, beurkundet die Schlichtung des Streites zwischen denen von Lintach und denen von Pogsrukk wegen Abhaltung des Gottesdienstes daselbst durch den Pfarrer von Lintach. Schiedsleute: Chunrad Tot, Dyetrich, Chunrad Drumer, alle von Lintach, Chunrad Newmair, Chunrad Widenman und Gotfride der Amman, alle von Swant. Obmann: Chunrad der Kümmersprukker. Mitsiegler: Ritter Chunrad von Rosenberg, Vitztum zu Amberg.

Heinrich, Domdekan zu Bamberg, beauftragt als Generalvikar des Domkapitels Konrad ("Chunrad") von Breitenstein, Archidiakon zu Bamberg, mit der Übereignung der Pfarreikirche zu Uetzing ("Utzingen") an Eberhard, Abt des Klosters Michelsberg zu Bamberg, nach dem Tod des vormaligen Pfarrers Friedrich von Truhendingen. - S = A

Burggraf Chunrad der Alt und Burggräfin Agnes zu Nürnberg geben der St. Georgskirche zu Bamberg zu einem Seelgeräte die Vogtei in der Hofmark zu Fürte mit den Einkünften aus den Dörfern Gerbersdorf, Nidern Fürhenberg, Obernfurhenberg, Obervarmpach, Nidernvarmpach, Atzelhoven, Mannhören, Boppenreut, Größen Rewt, Clein Rewt. - Zeugen: Chunrad der Esler, Schultheiß zu Nürnberg, Chunrad Vichtlein, Ulrich Haller, Fridrich Holczschuher, Herdegen Holczschuher, Chunrad Katherbeke, Otte Geusmyd, Chunrad Gross (Sohn des Heincz Gross), Heinrich Holczschuher, Chunrad Nüczel, Erckenbrecht Koler, Heinrich Weygel.
![Eberhart von Hohenberg, Domscholaster ("schulmaister dez tums") zu Bamberg, urteilt in der Differenz zwischen Walther, Abt des Klosters Michelsberg zu Bamberg, und Hainrich Baunacher ("Paunacher") zu Scheinfeld ("Scheinvelt") wegen eines Waldes zu Appelsdorf ("Appelndorf an der Leiten" [abgg. bei Scheinfeld]) zugunsten des Klosters nach Vermittlung durch Konrad von Egloffstein ("Chunrat von Egelolfstein"), Vogt zu Höchstadt ("Hochstet"). Zeugen: Konrad ("Chunrad") von Giech zu Burgellern ("Elern"), Ritter, Konrad von Egloffstein, Ritter, als Vogt zu Höchstadt, Konrad von Wolfersdorf ("Wolfferstorf"), Ritter, Konrad Cratz, Hartwich von Parys, Hans von Dachsbach ("Dachspach"), Vogt zu Scheinfeld, Braunbart Wernher, Bürger zu Bamberg, Herman Zollner ("Zolner"), Bürger zu Bamberg, und Friedrich Tetzel ("Detzlein"), Bürger zu Nürnberg. - S = A](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/8f06f10b-70f9-46ce-831c-cd32582ca388/full/!306,450/0/default.jpg)