Bestand

Regierungspräsidium Stuttgart: Vorprüfungsstelle (Bestand)

1. Behördengeschichte: Am 1. Oktober 1952 bildete das neugeschaffene Bundesland Baden-Württemberg aus den Ministerien der Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern sowie der Landesbezirksverwaltung (Nord-) Baden vier staatliche Mittelbehörden: die Regierungspräsidien. Deren Bezirke, die sich an den alten Ländergrenzen bzw. Besatzungszonen orientiert hatten, wurden 1973 im Rahmen der Kreisreform nicht unerheblich verändert, das Regierungspräsidium Nordwürttemberg in das Regierungspräsidium Stuttgart umbenannt. Die wichtigsten territorialen Verschiebungen bestanden in der Abgabe von Teilen der Altkreise Vaihingen und Leonberg an das Regierungspräsidium Karlsruhe sowie des Altkreises Ulm an das Regierungspräsidium Tübingen. Zugewinne ergaben sich vor allem im nördlichen Teil des neuen Main-Tauber-Kreises, aber auch in den neuen Landkreisen Hohenlohe, Heilbronn und Böblingen. Die Existenz der Regierungspräsidien in ihrer Funktion als Rechts-, Fachaufsichts- und Widerspruchsbehörde blieb umstritten. Die Organisation des Regierungspräsidiums Stuttgart erfuhr seit seinem Beginn stete und umfangreiche Veränderungen auf Abteilungs- und Referatsebene. Im Jahre 1952 waren die Regierungspräsidien landeseinheitlich noch in fünf Abteilungen zu gliedern: I. Allgemeine und innere Verwaltung II. Finanzwesen III. Wirtschaft, Landwirtschaft, Arbeit IV. Heimatvertriebene und Kriegsgeschädigte V. Straßen- und Wasserbau Bis zum Jahre 1996 war das Regierungspräsidium Stuttgart auf acht Abteilungen angewachsen: I. Allgemeine Verwaltung II. Raumordnung, Bauwesen, Wirtschaft und Verkehr III. Landwirtschaft und Veterinärwesen IV. Straßenwesen V. Wasserwirtschaft VI. Soziales und Gesundheitswesen VII. Umwelt VIII. Gemeinschaftsrechenzentrum Die Vorprüfungsstelle wurde gemäß Beschluss des Staatsministeriums vom 12. Juni 1947 Nr. 778 im Frühjahr 1948 im Innenministerium eingerichtet. Von 1953 bis 1994 war sie ins Regierungspräsidium eingegliedert. Seit 1995 werden ihre Aufgaben vom neu errichteten Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Stuttgart wahrgenommen, das direkt dem Rechnungshof untersteht. (Vgl. EL 20/9 Bü 2 und Staatsanzeiger für Baden Württemberg 43 (1994), Nr. 97, S. 5)

2. Bestandsgeschichte: Der neu formierte Bestand EL 20/9 enthält den in den Jahren 1990 und 1991 vom Regierungspräsidium ins StAL übernommenen Bestand EL 27.

3. Bearbeiterbericht: In den Jahren 1996-1997 wurden im Rahmen eines sogenannten Assessorenprojekts die im StAL befindlichen Akten des Regierungspräsidiums Stuttgart von Herrn Dr. Rainer Brüning nachbewertet und von insgesamt 882 lfd. m auf 189 lfd. m reduziert, 27 lfd. m wurden Vorprovenienzen zugeordnet. Die Bewertung und die idealtypische, d.h. aufgabenbezogene Bestandsgliederung nebst Klassifikation der Einzelabteilungen wurden in Abstimmung mit dem Staatsarchiv Freiburg vorgenommen. Im Bereich Vorprüfungsstelle wurden die Sachakten von 17,5 lfd. m auf 1,5 lfd. m reduziert. Enthalten sind Akten mit der Vorprovenienz Innenministerium. Innerhalb der angegebenen Klassifikation sind die Akten chronologisch geordnet. Der vorliegende Bestand wurde durch Frau Tessa Neumann verzeichnet. Der Bestand EL 20/9 besteht jetzt aus 15 Archivalieneinheiten mit 1,5 lfd. m Umfang. Vgl. stets auch das Repertorium EL 20/1 Regierungspräsidium Stuttgart, Allgemeine Verwaltung. Ludwigsburg, im August 1997 Dr. Rainer Brüning

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 20/9
Umfang
15 Büschel (1,4 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium

Bestandslaufzeit
1952-1983 (Va ab 1936)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1952-1983 (Va ab 1936)

Ähnliche Objekte (12)