Bestand

Regierungspräsidium Stuttgart: Kriegsgräberlisten (Bestand)

1. Bestandsgeschichte: Das Regierungspräsidium Stuttgart gab im Juli 2010 Scans von Kriegsgräberlisten aus allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg an das Staatsarchiv Ludwigsburg ab. Die Listen führen in Baden-Württemberg gelegene Kriegsgräber von Toten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg auf. Bei den Listen handelt es sich um eine detailgetreue Dokumentation der Kriegsgräber auf Grundlage des Paragraphen 5 des Gräbergesetzes vom 01.07.1965: (1) Die Länder haben die in ihrem Gebiet liegenden Gräber nach Paragraph 1 festzustellen, in Listen nachzuweisen und diese Listen auf dem Laufenden zu halten. (2) Demjenigen, der ein berechtigtes Interesse darlegt, ist Auskunft darüber zu erteilen, ob auf einem Grundstück ein Grab nach Paragraph 1 liegt. Die Aufgabe war zunächst bei allen Regierungspräsidien angesiedelt, wurde aber mit Abnahme des Geschäftsanfalls zuletzt beim RP Stuttgart landesweit erledigt. Die Abgabe der Papierunterlagen, die teilweise von den Scans abweichen, folgte im Dezember 2011 (Zugang 2011/134). Der Bestand umfasst 2194 Büschel (12999 digitale Bilder).

2. Bearbeiterbericht: Das Regierungspräsidium Stuttgart stellte dem Staatsarchiv Ludwigsburg eine von Anja Osman erstellte detaillierte Ortstabelle zu den Kriegsgräbern zur Verfügung. Auf Grundlage dieser Aufstellung wies Inge Nesper jedem Friedhof eine Bestellnummer zu. In Fällen, in denen mit vertretbarem Aufwand nicht geklärt werden konnte, ob zwei Friedhöfe mit teils abweichenden Bezeichnungen übereinstimmen, waren die Angaben in der Tabelle maßgeblich. Neben der archivgerechten Verpackung der Papierunterlagen wurden durch Lorenz Baibl, Ole Fischer, Michael Hartmann, Corinna Knobloch, Benjamin Kram, Dr. Kai Naumann und Verena Türck ein Abgleich der Papierüberlieferung mit den vorhandenen Scans und einige redaktionelle Tätigkeiten durchgeführt. Abweichungen der Papierüberlieferung von den Scans wurden in den jeweiligen Titelaufnahmen vermerkt. Mithilfe der in der Tabelle aufgeführten Gemeindekennziffern konnte anschließend eine hierarchische Gliederung der Orte vorgenommen werden. Die Gemeindekennziffern wurden darüber hinaus eingesetzt, um einen Ortsindex zu erstellen. Dieser beschränkt sich allerdings auf die Gemeinden und weist die einzelnen Ortsteile nicht separat aus. Die Digitalisate der Kriegsgräberlisten werden im Internet unterhalb des jeweiligen Friedhofs präsentiert. Wenn in einer Titelaufnahme auf weitere Unterlagen hingewiesen wird, die nicht als Scans vorliegen (häufig handelt es sich um ältere oder jüngere Versionen der gescannten Kriegsgräberlisten), kann in Einzelfällen eine zusätzliche Einsichtnahme in die Papierüberlieferung sinnvoll sein.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 20/1 VI
Umfang
2194 Büschel (12999 digitale Bilder; 4,8 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)