Väter im Kindergarten : Anregungen für die Zusammenarbeit mit Vätern in Tageseinrichtungen für Kinder

Väter glänzen im Kindergarten durch Abwesenheit. Vielen gelingt es, bis zur Einschulung ihres Kindes unsichtbar zu bleiben - ErzieherInnen können ein Lied davon singen. Liegt das, wie häufig angenommen, an mangelnder Bereitschaft und Hemmschwellen der Väter? Oder tragen die hohe Frauenquote im Kindergarten und eine einseitige Ausrichtung der Elternarbeit auf Mütter ihren Teil dazu bei? Die AutorInnen beziehen Position und liefern zahlreiche Ansatzpunkte und praktische Anregungen für eine neue dynamische Zusammenarbeit mit Vätern in Kindergärten. Familien erleben den Eintritt ihres Kindes in den Kindergarten meist als bewegenden Prozess. Damit das Kind die Kindergartenzeit als Bereicherung erfährt, arbeiten Eltern und Fachkräfte eng zusammen. In der Regel fallen ErzieherInnen Kontakte zu den Müttern jedoch leichter als zu den Vätern, obwohl diese durchaus bereit sind, ihre Rolle als "Zaungast in der Kindererziehung" einzutauschen gegen die Rolle eines einfühlsamen Begleiters ihres Kindes. Auf spielerisch-unkomplizierte Art können ErzieherInnen Vätern neue Zugänge in den Kindergarten zeigen und durch intensivere Kommunikation mit ihnen zum Wohlergehen der Kinder beitragen. ErzieherInnen erhalten zahlreiche Anregungen, wie eine fachliche Zusammenarbeit mit und unter Vätern kreativ ausgebaut werden kann, interessierte Väter und Mütter erprobte Anregungen, wie sich Kontakte zum Kindergarten gestalten lassen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3407562969
9783589253975
3589253975
Maße
21 cm
Umfang
95 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
URL- und Literaturverz. S. 89 - 95

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Kindergarten
Elternarbeit
Vater

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weinheim, Basel
(wer)
Beltz
(wann)
2005
Urheber
Verlinden, Martin
Külbel, Anke

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)