Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1778

Enthält: 26 Protokolle, 389 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 10 f, 32 f, 46 f, 58 f, 68 f, 80, 90, 115 v f, 126, 145 f, 151 v, 184-185 v, 195 f, 213 f, 231 f, 245 f, 251 v, 261 f, 271 f, 292 v ff, 307 f, 319 f, 335 f, 347 f, 370 v ff, 387 v ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 84 f, 114 ff, 121 v ff, 216, 236 v f, 248 v, 296 ff; - Berufung eines Geschworenen zum Knappschaftsältesten 161 v f; - Übergabe des Inventars vom verstorbenen Kunstzimmermeister 216 v f; - Publikation einer königlichen Verordnung zur weiteren Ausschreibung von Prämien für das Aufschürfen von Erzgängen aus der Schürf- und Prämienkasse 60 v f, 183 f; - Maße und Gewichte 48-49 v (Normierung der Abmessungen der Karren für Holzkohlen auf den Silberhütten), 321 f (Justieren der Probiergewichte); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 38-44 v (Spezialbefahrung der Andreasberger Gruben Bergmannstrost, Andreasbergs Glück, Neuer König Ludwig, Gnade Gottes, Abendröthe und Louise Friederike), 310-313 (Braune Lilie und Zilla), 325 v-330 (Alter Segen, Silbersegen und Zilla); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 62 v f, 72 v f + 297 v (Brunnenkur eines Hüttenmeisters), 182 v f (Molkenkur eines Einfahrers), 199 v f (Brunnenkur eines Hüttenwächters), 224 v f (Versetzungsgesuch eines Grabensteigers), 264, 299 v f, 380 v ff (Kunstzimmermeister); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 34 + 164 + 310 (Holzmalterer), 48, 70-71 v (Rechnungsführer beim Tiefen Georg-Stollen), 128 v f (Holzwächter und dessen Mitgänger), 129 f (Knappschaftsschreiber), 168 v f, 229 f + 284 v f + 359 v f (Grabensteiger), 236 (Deputatkohlen für Geschworene), 246 v (Papiergeld für Oberbergmeister), 253 v (Einfahrer), 257 v f (Fruchtaufseher), 330 v f, 377 f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 4 v ff, 73 v-75, 179 f, 190 v, 241-242 v, 360 v f, 383; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 62 v (Pochsteiger als Oberpochsteiger im Zellerfelder Revier), 253 f (Steiger als Einfahrer); - Beförderungen von Beamten 160 f (Obergeschworener als Bergmeister), 252 ff (Geschworene und Einfahrer); - Gnadenquartal für Witwe eines Bergmeisters und eines Maschinendirektors 160 v f, 253 v f; - Sterbequartals-Unterstützung für Witwe eines Kunstzimmermeisters 256 v f, 280 v f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 299 f (Sohn eines Grabensteigers als Markscheiderlehrling); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 1 f (Schichtmeister und Knappschaftsschreiber, Erneuerung von Privilegien für die Halden beim Kommunion-Bergamt); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 75 ff, 376 v f (Haldenüberschuss auf Abendröthe und Dorothea); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 16-17 v, 96 v ff, 162 (Bergprobierer und Berggegenprobierer, Divergenzen bei Erzmetall-Proben); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 60 f (Verlegte König David), 65 f, 148 v ff, 340 v f (Neues Glückauf), 83 f, 197 v f, 373 v f (Herzog Georg Wilhelm), 83 v, 262 f, 273 (Grüner Hirsch), 86 f (Neuer Lutter Segen), 119 f, 127 v (Sophie), 122 v ff, 143, 300 ff (Bergmannstrost), 123 v f, 143, 268 f, 273 v (Redens Glück), 127 (Josua), 147 v ff, 267 f, 273 v (Abendröthe), 178 f, 339 v ff (Andreaskreuz), 178 v f (Neues Jakobs Glück), 198 ff (St. Katharina, Anna Eleonore und Rosina), 267 v f, 273 v (Königin Charlotte), 301 ff (Andreasbergs Glück), 313 f (Gnade Gottes, Andreasberg), 313 v ff (Louise Friederike), 336 f, 374 (Verlegte Drei Steiger), 364 v-367 v, 386 f (Georg Wilhelm, Andreasberg), 374 f (Rosina), 385 v f (sieben Andreasberger Gruben); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben durch Erzvorräte 96 v, 119 v f, 146, 234, 262, 320, 360; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 206 v-208 (Rechnungen des Gewerkenförsters); - Bilanz der Clausthaler Knappschaftskasse und Überweisung von Bargeldvorräten an die Zehntkasse 128 v, 129 f, 320 v f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 181 f (Anlage eines neuen Kunstgrabens im Lauterberger Revier), 190 v (Anteil der Caroline für Kunst auf der Dorothea); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 150 f (Pfähle für Neuer Theuerdank); - Konkurs eines Schichtmeisters und Verteilung liquidierter sowie abgeschriebener Gelder auf einige Andreasberger Gruben 332-334; - Steuerbeitrag der Bergschmiede für Tiefen Georg-Stollen 331 v f; - Kosten der Verwaltung, Zehntkasse 268 v (Zehrungskosten für Ortsbesichtigung wegen Wasserzuleitung für Lauterberger Künste); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 18 v-23, 161 v (Überlegung zur Finanzierung des Aufschlusses eines Kupferkiesgangs bei Elbingerode), 82 v f (Prinzessin Elisabeth), 147 f, 374 v (Lehnschaften Regenbogen und Morgenröthe), 258 ff (Beteiligung an den Kosten für Neuen Graben im Lauterberger Revier); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Kranich, Neue Benedikte, St. Margarethe, Gabe Gottes und Rosenbusch, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Anna Eleonore, Rosina, Katharina Neufang, Samson, Neuer König Ludwig und Georg Wilhelm 152-160, 186-187 v, - Quartalsschluss Luciae, speziell Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Kranich, Neue Benedikte, St. Margarethe, Gabe Gottes und Rosenbusch, Braune Lilie, Herzog Georg Wilhelm, Julius Claus, Katharina Neufang, Samson, Neuer König Ludwig, Abendröthe, Königin Charlotte, Neuer Gotte Segen, Lehnschaften Regenbogen und Morgenröthe und übrige Gruben 348-359, 372-373 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 4 v, 63, 132 v, 204 v, 265 v, 321 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 315 f, 386 v f (Mutung der ins Freie gefallenen Grube Frische Lutter); - Befristung der Privilegien für Alter Segen 309 v; - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße und Aufnahme oder Fortsetzung des Bergbaus 142 f (Erstattung nicht geleisteter Zubuße für Königin Charlotte durch einen Schichtmeister); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 139-142, 321 v-325; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 47 v, 64 v f, 69 f, 143, 209 f, 266 ff;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 24 v f (Erztrum auf Querschlag vom Grünhirschler Stollen in den Glückaufer Gang), 120-121 v, 127 v (Aufsuchen neuer Gänge durch Örter auf dem Eisensteinstollen am Neuen Wege auf Kosten der Bergbaukasse), 302-306 (Neues Glückauf), 342 v ff (Versuchsbau auf Tiefer Wasserstrecke auf Thurm Rosenhof); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 23 f (Alter Segen); - Untersuchung wegen Divergenzen der jeweils vom Kommunion-Markscheider und dem Clausthaler Markscheidergehilfen gefertigten Risse vom Tiefen Georg-Stollen 63 v ff, 218 v-223; - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 11 v f, 71 v ff (Anweiselinie für Örter und Gegenörter vom Rosenhofer zum Burgstätter Zug für Tiefen Georg-Stollen), 45 f (Grünhirschler Stollen), 102-111 (Planung zur Verlegung der Radstube in den neuen Schacht auf Neuer Lutter Segen), 143 v f (Katharina Neufang), 227 v-229 (Grabentour vom Teich in der Gleichen Lutter zu den Lauterberger Bergwerken), 263 v (Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch), 367 v ff (Louise Friederike); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 37 f, 203 v ff, 227 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 1 (Kunstleder), 1 v f, 272 f (Ölhandel mit Kaufmann Schachtrupp in Goslar), 97 (Lieferung von Bleischerben eines Pfeifenmachers aus Uslar für die Bergprobierer), 144 (Regelung des Bedarfs an Kunstfett und Kunstleder bei neuem Lauterberger Schacht), 164 f, 190 f (Treibasche aus Stapelburg), 265 v f, 275 f, 378 ff (Mangel an Pochplanen), 338 v f (Testpfannen für das Silberbrennhaus); - Beschaffung von Kalk aus Osterode für das Andreasberger Revier 98 v ff; - Ablieferung einer Übersicht zum Bestand der Materialien der Bergfaktorei 33 v f; - Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 263 f, 276 ff (Untauglichkeit und Reklamation von Kunststangen von einem Zimmermeister); - Abgabe von Drahteisen an das Kommunion-Bergamt 93 v ff; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 94 v (Bergtröge); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 118 ff; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 98 v ff (Andreasberger Kalk-Pochwerk); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 5 v ff, 167 v ff (Katharina Neufang), 23 v f, 69 v f, 273 v f (Alter Segen), 33 f, 146 f (Anna Eleonore, Durchschlag nach Kranich), 134 v f (Braune Lilie), 209 v-211 (St. Johannes), 214 (Durchschlag von Dorothea nach Caroline und Neue Benedikte), 291 f (Samson), 364 v-367 v (Georg Wilhelm); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 59 ff (Wassereinbruch auf Neuer Georg August), 111-114 (Wasseraufgang auf Neuer Lutter Segen); - Bedenken des Bergamts gegen Intensivierung des Betriebs auf Samson 176 v f, 192 v ff; - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 246 f (Durchschlag in den Alten Mann auf Heinrich Gabriel), 281-284 v (Katharina Neufang), 294 f (Englische Treue), 331 f (Königin Charlotte), 359 f (Zilla); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 124 f (Samson), 264 f (Dorothea); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 12 (Lichtloch auf Schatzkammer Stollen), 33 (Schächte Englische Treue und Weißes Ross), 47 (Rosenhofer Wasserlauf), 47 f (Schacht Haus Israel), 60 (Wasserläufe des Burgstätter Zuges), 81 (Alter Schacht Thurm Rosenhof und Neue inwendige Kehrradstube), 81 f, 374 v f (Schacht Braune Lilie), 117 (Kunströsche auf St. Elisabeth und Tagesrösche auf Alter Segen), 188 v f (Förderstrecke auf Zilla), 254 (Kunstradstube und Kunstschacht auf St. Johannes), 343 v-346 (Gezimmer u.a. in Kunstradstuben auf Thurm Rosenhof und St. Johannes); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 28-29 v (Vortrieb des Grünhirschler Stollen nach Neuer Gottes Segen), 181 v f (Aufräumen kleiner Schächte auf Verlegte Theuerdank), 254 f (Strecke auf Englische Treue); - Tiefer Georg-Stollen: 11 f, 274 v (Vorrichtung der Lichtlöcher), 70 (Inbetriebnahme des Treibwerks auf Erstem Lichtloch), 91 v (Stollenvortrieb teilweise ohne Ausmauerung), 133 v ff (Brücke über eine Rösche am Ersten Lichtloch), 196 v f (Vorrichtung einer Widerwaage auf der Wiemanns Bucht), 197 v (Höhe des Stollens vom Mundloch aus), 214 v (Bau der Vorhäuser über den Lichtlöchern), 232 v ff (Vortrieb und Durchschlag der Örter Hilfe Gottes und Isaaks Tanne sowie Pelikan); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 27 ff, 86 v f (Anschützen der neuen Kunst auf Neuer Lutter Segen), 52 v-55 v (Wasserfluten auf Neuer Lutter Segen und Louise Christiane), 177 ff (Anlage eines Entwässerungsgrabens im Lauterberger Tal); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 258 (Strecke auf Samson); - Reparatur von Brüchen im Schacht Englische Treue 188 v; Erzaufbereitung: - Aufbereitung und Metallgehalt der Schliegproben von Erzen der Gruben Neuer König Ludwig und Bergmannstrost 173 v-175, 286 v-288 v; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 81 v, 91 v, 189, 196, 232 f, 243 f, 262 v f, 294 v; Verarbeitung von Stufferz-Graupen im Altenauer Stuffpochwerk 147 v; - Ausklauben von Erzen auf der Samsoner Halde und im Pochwerk 175-176 v, 288 v ff; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 375 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 49 v f, 120 (Hochofen auf Altenauer Hütte), 50 f, 135 ff (Blasebälge und Haube am Treibofen der Clausthaler Hütte); - Abbruch eines Cupolofens auf Frankenscharrn Hütte 50 v f; - Vorrichtung eines Trockenofens für Lehm auf Clausthaler Hütte 337-338 v; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 3 v ff (Bleigehalt der Schliege und Produktion von Kauf- und Frischglätte auf Clausthaler Hütte), 91 ff (Weiße Bleierze von St. Elisabeth), 124 v ff (Reicherze von Samson), 308 f (Kupferkies von Englische Treue); - Abkehr von der Vermischung silberarmer und silberreicher Schliege als Schmelzgut 178; - Genehmigung für Bergprobierer zum Schmelzen des gesammelten Probenschliegs 132, 264 v; - Versuche mit einem neuen Treibofen auf der Clausthaler Hütte 272 v; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Suche neuer Eisensteinvorkommen und Besichtigung neuer Gruben im Altenauer Revier zur Versorgung der Altenauer Hütte 383 v-385 v; Steinbrüche und Schiefergruben: - Einstellung des Kalksteinbrechens und Kalkbrennens im Andreasberger Revier und Substitution durch Kalklieferungen aus Osterode 239 v-241;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 73 f, 205-206 v, 275 v f (Schindeln) 382 f (Notwendigkeit zur Information des Gewerkenförsters über das Schlagen des Bergwerksholzes durch zuständige Forstbeamte); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 3 f (Röhrenholz für Clausthaler Hütte); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 295 v f; - Anforderung von Schachtholz für den Frankenscharrn Stollen 187 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 150 v f (Rehberger Wasserlauf), 180 v f, 259 ff (Neuer Graben oder Kunstgraben aus der Gleichen Lutter für Louise Christiane und Neuer Lutter Segen), 368 v f (Aufräumen eines alten Grabens im Bärenthal zur Wasserzuführung für den neuen Lauterberger Kunstgraben); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 172-173 v, 227 v-229 (Grabentour vom Teich in der Gleichen Lutter zu den Lauterberger Bergwerken); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 189, 264 (Verlegte König David), 315 v f (Katharina Neufang); - Grabenabdeckung für den Winter 294 v; - Wasservorrat 9 v, 28, 45 v, 57, 67, 78 v, 87 v, 115, 125 v, 144 v, 151, 183 v, 193 v, 211, 229 v, 244 v, 250 v, 260, 270 v, 291 v, 306 v, 316 v, 334, 346, 369, 387. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 13 v f, 117 v f, 149 v f (Schindeln); - Beschwerde von Fuhrleuten über Fuhrlohnberechnung für Granuliereisen 85 v f, 136-139; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 47 v f (Beteiligung eines Clausthaler Kaufmanns an den Bleifuhren), 98 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 14 v, 189 ff, 237 f, 255 v f, 278-280, 298 f, 336 v f, 360 f, 363 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 15 ff, 51 v f, 131 v f, 146 v f, 163 ff, 165, 254 v ff, 280, 298 v, 377 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 16, 66 f, 121 v, 144 f, 237, 242 v f, 257 f, 270 f, 316 f, 341 v f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 84 v ff, 192 f, 246 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 52 f, 61-62 v, 201 v ff (Gesuch einer Bergschmiedswitwe um Erhöhung des Örtergelds), 87, 208 f, 269 v f, 361 v-363, 376 v; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 14 (Kunstfettmacherin), 14 v f (Beilschmied), 72 v, 235 f (Bergschmiede), 235 v f (Patronenmacherin); - Privileg des Bezugs von Eisen aus der Bergfaktorei 248 f; - Schulden von Bergschmieden für Eisen aus der Bergfaktorei 217-218 v, 234 ff, 238 v ff, 280 f; - Vorrichtung einer Schmiedeesse in der Wiemannsbucht auf Tiefer Georg-Stollen 376 f; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 164 v f, 378 (Seiler); - Beschwerde eines Zimmermeisters über Entlohnung für Holzarbeit in der Kehrradstube auf Herzog Georg Wilhelm 264 v f; - Beschäftigung und Beaufsichtigung der acht Kunstzimmergesellen nach Tod des Kunstzimmermeisters 224, 243 v ff, 380 v ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 35-36 v, 76-78, 165-167 v, 249 f (Wettermaschine und erforderliche Röhren für Tiefen Oder-Stollen), 196 f (Verlegung eines Kehrrads von Herzog Georg Wilhelm nach St. Margarethe), 214 f (Treibwerke für Viertes und Fünftes Lichtloch auf Tiefer Georg-Stollen), 233 v f (Wettermaschine für Erstes Lichtloch auf Tiefer Georg-Stollen), 342 (Kunst im neuen Lauterberger Schacht); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 216, 247 ff, 294 v ff (Röstehaus und Tonerde-Schauer auf der Clausthaler Hütte), 249 v ff (Vorhaus für neue Lauterberger Kunst), 320 f (Knappschaftshaus); - Überlassung des Pochwerks und Zechenhauses der ehemaligen Kobaltgrube am Oderberg an einen Hamburger Kaufmann und Muter der alten Kobalthalde gegen Übernahme der Reparatur 6 v-8 v, 179 v ff; - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 132 v ff, 224 f (Modell eines verstärkten Krummzapfens, Einsatz bei der Kunst auf Caroline und Anerkennung als Normvorlage); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Beurlaubung eines Silberabtreibers für eine Reise nach Sachsen zur Kenntnis des dortigen Hüttenwesens 199; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 37 v f (Lauterberger Bergleute auf Abendröthe), 192 v ff (Samson), 274 f (Tiefer Georg-Stollen, Stollenort Hilfe Gottes, disziplinarische Versetzung), 309 (Caroline), 375 (Bergwäsche im Polsterthal), 375 v f (Herzog Georg Wilhelm und Anna Eleonore); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 37 v, 290 (Aufschluss von Reicherzen auf Samson durch einmännisches Bohren); - Austausch von Bergleuten zwischen Andreasberger und Clausthaler Revier 92 f; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 180 v (Wiederbelegung des Kobaltpochwerks mit einem Pochsteiger und Pocharbeitern von der Halde St. Andreas), 336 (Josua), 359 v (Ende der saisonalen Arbeiten auf Wasserläufen des Burgstätter Zuges); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 171 ff (Zunahme der Weilarbeiten auf Gewinn und Verlust im Andreasberger Revier), 285-286 v (Weilarbeiten von Ledigschichtern und Gedinge der Bohrhauer auf Katharina Neufang); - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 66 v f (Andreasberger Bergleute zum Erlernen der Holzarbeiten im Clausthaler Revier); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 8 v f, 101 ff, 169-171 (Mitgänger bei den Grabeninspektionen), 162 ff (Fuhrknecht, Einsatz beim Nachzählen der Holzvorräte in den Forsten), 277 ff (Probenträger der Altenauer Hütte), 341 f (Zulage auf den Winterlohn für Bergwäschenarbeiter), 363 f (Örtergeld für Hauer auf Bergmannstrost), 364 f (Nachtpocher), 379-380 v (Holzhauer);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 2, 3 v, 15, 25-27, 81 v ff, 99 v-101 (Gnadenlohn für einen beim Grasmähen verletzten Bergmann), 129 v-131 v, 132 f (Gnadenlohngesuch eines Fahrtenmachers), 190 v f, 208 v f, 223 v, 225-227, 238 v, 246 v, 381 v f, 383 f; - Gnadenlöhne, Behandlungs- und Arzneikosten für Arbeiter auf Tiefer Georg-Stollen aus der Clausthaler Knappschaftskasse 94 v-96 v, 214 v f; - Privileg des Gnadenlohns und der Freien Arznei für Andreasberger Bergboten 182 f; - Aufnahme der Altenauer Hüttenschmiedegesellen in die Invalidenkasse 202 v ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 34 v f, 87 (Tod von drei Bergleuten), 118, 197 f, 290 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 51 v (Kur eines Hüttenmanns in Pyrmont), 78, 267; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 36 v f, 248 v f; - Gehaltszulage für Bergärzte, Bergchirurgen und Barbier für Patienten vom Tiefen Georg-Stollen 215 ff und aus Altenauer Revier 339 f, 361 f; - Ammenbeisteuer 2 ff, 24, 34 f, 93 f, 199 f, 223 v f, 237 v ff, 256 f, 309 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 24 f (Grubenunglück auf Ort im Tiefen Oder-Stollen, Andreasberger Revier);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Maßnahmen gegen Verbreitung des Rotzes unter den Pferden der Fuhrleute 17 v ff, 200-201 v, 255 f; Kriminalität und Strafen: - Beschädigung der Teichanlagen und Belohnungen für Hinweise auf die Täter 12 ff; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 55 v f, 268 v ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 127 v f; - Zinseinnahmen der Hüttenbüchsen für Kapitalanleihen bei der hannoverschen Kammer 51; - Schuldentilgung aus Nachlass eines verstorbenen Bergzimmermeisters 84, 93; Kirche und Schulwesen: - Vergütung eines Altenauer Pastors für das Halten der Bergpredigt 216 f;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1765
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 144
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person: Personenname: Schachtrupp

Angaben zur Person: Beruf: 1777/1778 Kaufmann in Goslar

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
30.5.1778 – 21.11.1778

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 30.5.1778 – 21.11.1778

Ähnliche Objekte (12)