Chinas globale Konnektivitätspolitik : zum selbstbewussten Umgang mit chinesischen Initiativen

Zusammenfassung: In Europa wandelt sich die Stimmung gegenüber China. Während die Volksrepublik unter Xi Jinping mit der Seidenstraßeninitiative als einziges Land der Welt eine globale Vision verfolgt, wächst das Misstrauen über die Ausdehnung chinesischer Einfluss-nahme. Infolgedessen wird die europäische Debatte über China immer emotionaler geführt, wobei die Deutungen zwischen Alarmismus und Beschwichtigung schwanken. Vorstellungen über das "Wesen Chinas" und die Erwartung, das Land habe sich nach westlichen Maßstäben in die liberale Ordnung einzufügen, drohen jedoch den Hand-lungsspielraum gegenüber der Volksrepublik zu verengen. Um Strategien für eine selbstbewusste deutsche und europäische Politik zu entwickeln, muss Chinas derzeitige Spielart von Weltpolitik systematisch betrachtet werden. Aus den Merkmalen chinesi-scher "Konnektivitätspolitik" lassen sich weit über den Infrastrukturbereich hinaus politische Handlungsoptionen für Deutschland und die EU ableiten

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 18
SWP-aktuell ; 18

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Europäische Union
Internationale Politik
Politik
Geopolitik
Wirtschaftsmacht
Sicherheitspolitik
C sharp
Außenpolitik
Initiative
Außenwirtschaftspolitik
Infrastrukturpolitik
Wirtschaftspolitik
Internationale Politik
Politisches Verhalten
Einflussnahme
Machtpolitik
Begriffsbildung
Internationalisierung
Weltordnung
Implikation
Einstellung
Akteur
Vorschlag
China
China
Erde
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
März 2018
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020816151613054253
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • März 2018

Ähnliche Objekte (12)