Münze
Erfurt: Erzbischof Heinrich I. von Mainz
Vorderseite: ERPES-FORDI / LVDVIC. OR ligiert - Über einem mit Türmen besetzten Bogen geistliches Brustbild mit Krummstab und Buch. Unter dem Bogen geistliches Brustbild mit erhobenen Händen.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Bis auf den Namen Ludwig ist der Brakteat mit BM-051/57 identisch. In Ludwig hat man einen Hinweis auf Landgraf Ludwig II. von Thüringen gesehen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventarnummer
-
18205028
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 36 mm, Gewicht: 0.91 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: K. F. von Posern-Klett, Sachsens Münzen im Mittelalter (1846) Nr. 183 Taf. 9, 9; H. Buchenau. Der Brakteatenfund von Gotha (1928) Nr. 86; F. Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 2116.
- Klassifikation
-
Brakteat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Heilige
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Porträts
Silber
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Heinrich I. (1142-1153), Erzbischof von Mainz (um 1080-1153) (Autorität)
Ludwig II. (1140-1172), Landgraf von Thüringen (1128-14.10.1172) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heinrich I. (1142-1153), Erzbischof von Mainz (um 1080-1153) (Autorität)
Ludwig II. (1140-1172), Landgraf von Thüringen (1128-14.10.1172) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Thüringen
Erfurt
- (wann)
-
um 1150
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1870
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1870 Dannenberg
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Heinrich I. (1142-1153), Erzbischof von Mainz (um 1080-1153) (Autorität)
- Ludwig II. (1140-1172), Landgraf von Thüringen (1128-14.10.1172) (Autorität)
Entstanden
- um 1150
- 1870