Medaille

Medaille, 1560

Vorderseite: PIVS IIII PON OPT MAX ET ANNO I PON MDLX - Brustbild im geschmückten Ornat nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: DESIDERIO DESIDERAMVS - Henne breitet schützend ihre Flügel über ihre Küken, im Hintergrund die geschmückte Engelsburg. Oben Schrift.
Erläuterungen: Papst Pius IV. (1559-1565) beendete die rigorose Anwendung der Inquisition und ließ engen Vertrauten seines Vorgängers den Prozess machen und einige hinrichten. Für die Stadt Rom war er vor allem als Bauherr von großer Bedeutung, da er zahlreiche Bauprojekte anstieß, was die Staatskasse leerte. Die Rückseite dieser Medaille zeigt eine Henne, die ihre Küken beschützt. Mit diesem Bild wird auch der Schutz der Kirche für alle Gläubigen versinnbildlicht. Allerdings lässt es sich ebenso als der Schutz des Papstes über sein Volk, den er als Herrscher des Kirchenstaats aufrechtzuerhalten versuchte, verstehen. Im Hintergrund sieht man die erleuchtete und geschmückte Engelsburg. Dieses prachtvolle Schauspiel war zur Feier der Wahl Pius IV. der Bevölkerung dargeboten worden. Solche Darstellungen von Pracht und damit auch der Möglichkeit solche Dinge zu verwirklichen gehörten zu den normalen Motiven auf Medaillen. Diese waren eben bedeutende Repräsentations- und Propagandaobjekte.
Authentizität: Original

Originaltitel
Medaille von Papst Pius IV. auf seine Papstwahl von 1560
Alternativer Titel
1560 Vatikanstadt; Kirchenstaat Pius IV., Papst
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
01-02642
Maße
Durchmesser: 49,7 mm Gewicht: 26,93 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Klassifikation
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Küken
Henne
Festung
Papstwahl
Papst
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Vatikanstadt (Münzstand)
Kirchenstaat (Münzstand)
Leone Leoni (Medailleur)
(wann)
1560

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1560

Ähnliche Objekte (12)