Medaille

Medaille, 1466

Vorderseite: SACRVM PVBLICVM APOSTOLICVM - CONCISTORIVM PAVLVS VENETVS PP II - Papst thront zwischen den Kardinälen im Konsistorium. Außen Schriftkreis.
Rückseite: IVSTVS ES DOMINE ET RECTVM IVDICIVM TVVM MISERERE NOSTRI DO MISERERE NOSTRI - Jesus thront zwischen den himmlischen Heerscharen und den Heiligen. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Papst Paul II. (1464-1471) stand dem in seiner Zeit erstarkenden Humanismus kritisch gegenüber. Seine am längsten fortwirkenden Entscheidungen waren wohl die Einführung des Biretts, einer speziellen Kopfbedeckung für Kardinäle, und die Festlegung, dass alle 25 Jahre ein Jubeljahr gefeiert werden soll. Diese außergewöhnlich große Medaille zeigt auf ihrer Vorderseite eine Darstellung des Konsistoriums. Dabei handelt es sich um eine Versammlung der Kardinäle unter Leitung des Papstes. Diese sollte dem Papst beratend zu Seite stehen. Sie verlor allerdings ihre Bedeutung durch die Einrichtung der Kurie im späten 16. Jahrhundert. Die Rückseite zeigt in einer angenäherten Darstellung das Jüngste Gericht. Während auf der Vorderseite der Papst im Kreise seiner Kardinäle thront, ist diese zentrale Position auf der Rückseite Christus zugeordnet. Dieser sitzt der Versammlung der himmlischen Heerscharen und der Heiligen vor.
Authentizität: Original

Originaltitel
Medaille von Papst Paul II. auf das Konsistorium und das Jüngste Gericht von 1466
Alternativer Titel
1466 Vatikanstadt; Kirchenstaat Paul II., Papst
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
01-02648
Maße
Durchmesser: 77,8 mm Gewicht: 109,14 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; gegossen

Klassifikation
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Jüngstes Gericht
Konsistorium
Papst
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Vatikanstadt (Münzstand)
Kirchenstaat (Münzstand)
(wann)
1466

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1466

Ähnliche Objekte (12)