Bestand

Sammlung ungedruckter Manuskripte (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Landeskundliche Forschung kommt nicht immer bis zur Veröffentlichung und Drucklegung eines Buches oder Zeitschriftenbeitrages. Daher ist es sinnvoll, auch mit den unveröffentlichten Manuskripten Ergebnisse von Forschungen festzuhalten. Das Hohenlohe-Zentralarchiv bemühte sich deshalb über Jahrzehnte hinweg, solche Manuskripte zu erhalten, sie in dem vorliegenden Bestand zu verwahren und der Forschung vorzulegen. Die Sammlung wurde 1979 angelegt. Sie enthält später gedruckte Dissertationen (als Manuskript), Lehrerarbeiten, Zulassungsarbeiten, Vorträge und sonstige Manuskripte.
Gliederung: 1. Allgemeine Geschichte; 2. Geschichte von Württemberg; 3. Hohenlohische Geschichte; 4. Ortsgeschichte (alphabetisch), 5. Kirchen- und Schulgeschichte; 6. Literatur, Kunst und Musik; 7. Wirtschaftsgeschichte; 8. Volks- und Sprachkunde; 9. Personengeschichte; 10. Archive, Quellen; 11. Sonstiges.

Landeskundliche Forschung kommt nicht immer bis zur Veröffentlichung und Drucklegung eines Buches oder Zeitschriftenbeitrages. Daher ist es sinnvoll, auch mit den unveröffentlichten Manuskripten Ergebnisse von Forschungen festzuhalten. Das Hohenlohe-Zentralarchiv bemühte sich deshalb über Jahrzehnte hinweg, solche Manuskripte zu erhalten und sie in dem vorliegendem Bestand zu verwahren und der Forschung vorzulegen. Die Sammlung ungedruckter Manuskripte wurde 1979 angelegt. Sie enthält später gedruckte Dissertationen (als Manuskript), Lehrerarbeiten, Zulassungsarbeiten, Vorträge und sonstige Manuskripte. Die Erschließung der Manuskripte erfolgte nach bibliothekarischen Regeln, die Titelaufnahmen werden in Karteiform -stets offen für weitere Zugänge - zur Verfügung gestellt. Es gibt eine Kartei nach numerus currens, eine nach Verfassernamen und eine systematisch geordnete Kartei. Undatierte Arbeiten sind in der Regel 1950-1969 entstanden. Bei fehlender Seitenzählung entfällt die Angabe. Da die Manuskripte relativ häufig benutzt werden, mussten die Titelaufnahmen der Kartei in die Datenbank Scope retrokonvertiert werden. Nur so stehen die Daten auch für die elektronische Bestellverwaltung zur Verfügung, die eine Online-Bestellung durch den Nutzer vom heimischen Schreibtisch aus und eine bequeme Verwaltung der Nutzungsvorgänge ermöglicht. Eine systematische Gliederung des Online-Findmittels analog zur systematischen Kartei bietet sich an. Die Suche nach der Signatur, nach dem Verfassernamen und nach Einzelworten aus dem Titel ist ja elektronisch bequem möglich und muss deshalb nicht die Gliederung bestimmen. Die in der Kartei vorliegende Sachgliederung wurde für das Online-Findbuch modifiziert und ausgebaut. Bei einer systematischen Überprüfung stellte sich heraus, dass zahlreiche Titel falsch oder unkonsequent eingeordnet waren. Einige Manuskripte lassen sich von der Logik her in der Systematik an mehreren Stellen einordnen. Auf eine Doppellung der Titelaufnahmen wurde jedoch verzichtet, jede Einheit ist im Findbuch also nur an einer Stelle zu finden, an der, wo sie am besten passt. Innerhalb einer Rubrik sind die Titelaufnahmen im Allgemeinen nach Erscheinungsjahr geordnet, die Ortsgeschichte und die Personengeschichte nur sind alphabetisch geordnet, wobei der Ordnungsbegriff der Titelaufnahme vorangestellt wird. Eine Hervorhebung durch Unterstreichen oder Fettdruck ist bei Online-Findmitteln technisch nicht möglich. Manuskripte aus jüngster Zeit (ab 2000) sind noch nicht mit Titelaufnahmen im Online-Findbuch vertreten, eine Recherche nach ihnen ist in der Kartei im Hohenlohe-Zentralarchiv möglich. Der Bestand enthält derzeit 560 Einheiten in 6 lfd. m. Neuenstein, im Oktober 2009 Dr. Schiffer

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 98
Umfang
560 Stück (6 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Gemeinschaftliche Archive des Gesamthauses Hohenlohe >> Sammlungen und Selekte >> Druckschriften

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)